Genf 2014: Toyota Aygo

05.03.2014 16:32:14 | Cornelia Wahl
Toyota Aygo - FrontansichtToyota zeigt auf dem Auto Salon in Genf 2014 den neuen Aygo. Der Kleinwagen ist länger und niedriger als der Vorgänger. Er ist mit drei oder fünf Türen zu haben. Erhältlich ist auch eine Version mit einem elektrisch faltbaren Textilverdeck. Der Aygo erhielt vorne McPherson-Federbeine und hinten eine Torsionslenkerachse.

Maße de Toyota Aygo

Der neue Toyota Aygo misst in der Länge 3,455 Meter (plus 25 Millimeter). Er ist 1,615 Meter breit und 1,460 Meter hoch (minus fünf Millimeter). Darüber hinaus verbreiterten die  Japaner die Spur um acht Millimeter. Obwohl der Aygo an Höhe verloren hat, soll vorne die Kopffreiheit sieben Millimeter mehr betragen. Augenfällig zeigt sich die Front de Kleinwagens nach vorne verlagert. Die Fahrgastzelle scheint optisch nach vorne gerückt zu sein. Das Dach mit dem stark konturierten Profil hat als Abschluss einen integrierten Spoiler. Drei- und Fünftürer lassen sich außer an der Zahl der Türen auch an der Fenstergrafik erkennen. Das Kofferraumvolumen wuchs um 29 Liter auf 168 Liter. Die Laderaumöffnung ist 75 Millimeter breiter als beim Vorgänger. In Sachen Individualisierung kann der x-förmige Kühlergrill, die Einsätze am hinteren Stoßfänger, Zierteile an den vorderen Kotflügeln, an den Leichtmetallrädern und die Radnabenkappe ausgetauscht werden. Im Innenraum lassen sich die Mittelkonsole, die Belüftungsdüsen, der Schalthebelknauf und die Peripherie individuell gestalten. 

Toyota Aygo - CockpitAusstattungsdetails zum Aygo

Im Innenraum zeigt sich eine trapezförmige Mittelkonsole. Die Instrumententafel erscheint matt. Die A-Säulen sind schlank. Die Rundinstrumente sind rund. In der Mitte der Armaturentafel ist ein Multifunktionsdisplay erkennbar. Als Ausstattungen stehen Aygo x, x-play und x-wave zur Wahl. Darüber hinaus gibt es drei Editionsmodelle und insgesamt vier Pakete für die weitere Gestaltung von Karosserie und Interieur. Die Basis bildet der Aygo x. Er ist beispielsweise mit LED-Tagfahrlicht, elektronischer Stabilitätskontrolle und einer Berganfahrhilfe ausgerüstet. Vor zu wenig Reifendruck warnt ein entsprechendes System. Der Kühlergrill des Aygo x ist mattschwarz. Montiert sind 14-Zoll-Stahlfelgen. Über dem Aygo x rangiert die Version x-play. Sie ist zugleich die Basis für die Editionsmodelle x-cite, x-clusive und x-pure. Darüber hinaus kann der Aygo x-play weiter individualisiert werden. Zur x-play-Ausrüstung zählen ein x-förmiger Kühlergrill in Pianoschwarz, 15-Zoll-Stahlfelgen, ein Lederlenkrad mit Bedientasten für die Audioanlage, ein höheneinstellbarer Fahrersitz und ein Geschwindigkeitsbegrenzer. Die Variante x-wave erhält ein großes elektrisches Stofffaltdach (785 x 730 Millimeter) sowie Leichtmetallfelgen in 15 Zoll. Im Innenraum gibt es farblich abgestimmte Applikationen und Sitze in Teillederausstattung. Mit an Bord der Topversion sind zudem eine Multimediaeinrichtung mit Touchscreen, eine Rückfahrkamera und die Möglichkeit, das Smartphone einzubinden. 

Toyota Aygo - HeckansichtInfos zu den Editionsmodellen

Das Editionsmodelle x-cite hat eine Pop-Orange-Metalliclackierung, Applikationen in Pianoschwarz und hochglanz schwarze 15-Zoll-Leichtmetallfelgen. Kennzeichen der x-clusiv-Edition sind unter anderem die Lackfarbe Midnightschwarz Metallic sowie Details in Superchrome. Ein Aygo x-pure bekommt eine Auftritt in Weiß und Details in Superchrome. 

Der Motor im Aygo

Als Motor steht ein optimierter 1,0-Liter-Dreizylinder VVT-i zur Verfügung. Das Aggregat hat 51 kW (69 PS). Das Drehmomentmaximum ist bei 95 Newtonmetern erreicht. Der Dreizylinder beschleunigt den um die 900 Kilogramm leichten Aygo in 14,2 Sekunden (Automatik: 15,5 s) aus dem Stand auf Tempo 100. Die Höchstgeschwindigkeit ist mit 160 km/h angegeben. Im Mittel soll der Aygo mit 4,1 Liter Benzin je 100 Kilometer (Automatik: 4,2 L/100 km) auskommen. Das entspricht einem CO2-Ausstoß von 95 Gramm je Kilometer (Automatik: 97 g/km).

Bilder: Toyota