Mercedes AMG GT: Erste Infos
16.04.2014 17:25:26 | Cornelia Wahl

Cockpit mit Flügeldesign
Das Cockpit des Mercedes AMG GT ist vom Aviation Design geprägt. Die Instrumententafel wirkt wie ein kraftvoller Flügel. Zentral sind vier Klima-Spot-Düsen erkennbar. Einzelne Lüftungsdüsen finden sich links und rechts außen an der Armaturentafel.

Dominant erscheint die Mittelkonsole. Die Bedienelemente der AMG Drive Unit sind im Stile eines Achtzylinders in V-Anordnung platziert. Zur Auskleidung des Interieurs verwendet Mercedes AMG für den mit einem AMG-V8 beschleunigten GT feinste Materialien und Werkstoffe. Der Zweisitzer hat ein Kofferraumvolumen von 350 Liter - Platz also für zwei Golfbags.
Leistungsdaten des V8-Biturbo-Motors
Der Treibsatz des AMG GT ist ein vier Liter großer V8-Zylinder mit Biturboaufladung. Das Euro-6-Aggregat leistet im GT S 375 kW (510 PS) und entwickelt ein Drehmomentmaximum von 650 Newtonmetern. Die Höchstgeschwindigkeit liegt bei 310 km/h. Der Ladedruck des V8-Turbos beträgt 1,2 bar. Der intern mit M178 bezeichnete V8 hat ein Trockengewicht von 209 Kilogramm. Im AMG GT hat der Motor eine Leistung von 340 kW (462 PS). Das Drehmoment hat seinen Höchstwert bei 600 Newtonmetern. Der Vortrieb des AMG GT endet bei Tempo 304.

Für eine kompakte Bauweise sitzen die beiden Abgasturbolader im Zylinder-V. Das optimiert zudem das Ansprechverhalten und sorgt für geringere Abgasemissionen. Für eine tiefe Einbaulage des Motors sorgt die Trockensumpfschmierung. Die Benzineinspritzung erfolgt direkt mit einer bedarfsgerechten Mehrfacheinspritzung. Das Alu-Kurbelgehäuse weist die höchste Festigkeit auf. Die Zylinderlaufbahnen sind doppelt so hart wie herkömmliche Graugusslaufbuchsen. Die Zylinderköpfe des V8-Biturbo bestehen aus einer mit Zirkon veredelten Legierung was für besondere Temperaturbeständigkeit und Wärmeleitfähigkeit sorgt. Der Ventiltrieb wurde reibungsoptimiert, und auch die Ventilfedern zeigen sich verbessert. Für die Kühlung ist setzt Mercedes-AMG auf eine indirekte Luft-Wasser-Ladeluftkühlung. Dabei versorgt ein separater Niedertemperatur-Wasserkreislauf den Ladeluftkühler. Damit das im Niedertemperatur-Kühlkreis zirkulierend Wasser abkühlt, ist ein großer Kühler in der Fahrzeugfront angebracht. Für den Wärmehaushaushalt des V8-Motor ist ein externer Motorölkühler in der Frontschürze des AMG GT montiert. Damit dem AMG GT ein sportlicher V8-Ton entfleucht, ist eine Sportabgasanlage mit vollvariabel gesteuerten Abgasklappen zum Einsatz. Der Fahrer hat die Möglichkeit, den Sound je nach eingestelltem Fahrprogramm zu variieren.
V8-Biturbo wird von Hand zusammengebaut
AMG-typisch wird auch der 4,0-V8-Biturbo in Affalterbach von Hand gefertigt. Dafür verewigt sich der Monteur mit seiner Unterschrift auf einer Plakette.
Bilder: Mercedes
aktualisiert 25.07.2014 19:20:12
aktualisiert 11.09.2014 17:51:02