Auto China 2014: Audi TT Offroad Concept
20.04.2014 15:04:23 | Cornelia Wahl

Plug-in-Hybrid-Antrieb mit drei Motoren
Der Plug-in-Hybrid im Audi TT Offroad Concept beinhaltet einen 2.0-TFSI-Motor mit vier Zylindern und zwei Elektromotoren. Der Benzindirekteinspritzer, der zusätzlich bei Teillast über eine indirekte Einspritzung verfügt, leistet für sich genommen 215 kW (292 PS). Sein Drehmomentmaximum ist bei 380 Newtonmetern erreicht. Der Abgaskrümmer des Aggregats ist in den Zylinderkopf integriert. Der Ottomotor arbeitet über eine Trennkupplung mit einem Elektromotor zusammen. Das scheibenförmige E-Aggregat hat eine Leistung von 40 kW (54 PS) und ein Drehmoment von 220 Newtonmetern. Es ist in die Sechsgang-e-S-Tronic integriert. Das Doppelkupplungsgetriebe leitet die Kraft an die Vorderräder weiter. An der Hinterachse platziert ist der zweite Elektromotor. Er hat maximal 85 kW (116 PS) Leistung und 270 Newtonmeter Drehmoment. Vor der Hinterachse montiert ist eine flüssigkeitsgekühlte Lithium-Ionen-Batterie, die sich aus acht Modulen zusammensetzt. Sie hat eine Kapazität von bis zu zwölf Kilowattstunden.

Das Laden der Batterie kann stationär an einer Audi-Wallbox erledigt werden. Darüber hinaus ist das Audi TT Offroad Concept auch für das Audi Wireless Charging vorbereitet. Dabei erfolgt das Laden des Akkus kabellos per Induktion. Eine Platte mit einer Spule und einem Umrichter (AC/AC-Wandler) wird auf den Parkplatz gelegt und mit dem Stromnetz verbunden. Sobald das Auto auf die Platte fährt, beginnt automatisch das Aufladen. Dabei wird in die Spule im Boden des Wagens Spannung induziert. Der Strom wird gleichgerichtet und im Bordnetz eingespeist. Ist die Batterie vollgeladen, wird der Ladevorgang automatisch beendet. Das kabellose Laden nimmt in etwa so viel Zeit in Anspruch wie das Laden mit Kabel.

Audi hat den Konzeptwagen mit drei Fahrmodi ausgestattet. Im Modus EV hat die rein elektrische Fortbewegung Priorität. Der E-Motor an der Hinterachse beschleunigt das Gefährt bis zu einer Geschwindigkeit von 130 km/h. In diesem Modus ist eine Reichweite von bis zu 50 Kilometern möglich. Hat der Fahrer den Hybrid-Zustand gewählt, arbeiten alle drei Aggregate je nach Anforderungen zusammen. Dabei arbeitet der vordere E-Motor auch als Generator und lädt die Batterie auf. Im Sportmodus ist die maximale Systemleistung (300 kW/408 PS, 650 Newtonmeter Systemdrehmoment) abrufbar. Nimmt der Fahrer den Fuß vom Gaspedal, segelt das Audi TT Offroad Concept. Bei niedriger Geschwindigkeit und beim Bremsen setzt die Energierückgewinnung ein. Über das MMI-System und die Funktionen Hold und Charge kann die Energieabgabe der Batterie beeinflusst werden. Im Mittel soll das Studienobjekt mit 1,9 Liter Sprit je 100 Kilometer (CO2: 45 Gramm je Kilometer) auskommen. Die Gesamtreichweite soll bis zu 880 Kilometer betragen.
Details zum Fahrwerk des TT Offroad Concept
Audi hat das TT Offroad Concept mit kurzen Überhängen und einer großen Bodenfreiheit ausgestattet. So ist die Studie für asphaltierte Straßen und leichtes Gelände gewappnet. An der Vorderachse kommt eine McPherson-Konstruktion mit vielen Aluminiumteilen zum Einsatz. Hinten ist Vierlenker-Achse vorhanden, welche die Längs- und Querkräfte getrennt voneinander aufnimmt. Das TT Offroad Concept rollt auf 21-Zoll-Rädern der Dimension 225/40.
Die Auto China dauert vom 21. bis zum 29. April 2014.
Bilder: Audi