Ford Tourneo Courier: Neuer Personentransporter
05.05.2014 11:47:58 | Cornelia Wahl

Grundarchitektur vom Ford Fiesta
Wie kompakt der Ford Tourneo Courier ist, zeigt sich an den Abmessungen. Er ist 4,157 Meter lang, misst 2,060 Meter in der Breite (ohne Außenspiegel: 1,976 Meter) und 1,723 Meter in der Höhe. Der Radstand von 2,489 Metern lässt auf kurze Überhänge vorne und hinten schließen. Basis für die Grundarchitektur des Ford Tourneo Courier ist diejenige des Ford Fiesta. Um den Einstieg auf die hinteren Plätze so bequem wie möglich zu machen, verfügt der Fünfsitzer über weit öffnende seitliche Schiebetüren.

Als Ausstattungen offeriert Ford für den Tourneo Courier die Niveaus Ambiente, Trend und Titanium. Zur Serienausstattung zählen beispielsweise Kopf- und Schulter-Airbags für Fahrer und Beifahrer, Seitenairbags für vorne, Gurtwarner auf den hinteren Sitzen sowie ein elektronisches Stabilitätsprogramm und ein Reifendruckkontrollsystem. Mit an Bord ist auch ein Überschlagschutzsystem, das bei Varianten mit Anhängerkupplung mit einer Anhängerstabilisierung ergänzt wird. Die elektrische Servolenkung schlägt in die vom Fahrer gewünschte Richtung ein. Gegen einen Aufpreis von 89,25 Euro gibt es für die Fahrerseite einen Knie-Airbag. Ebenfalls gegen eine Extrazahlung ist das Konnektivitätssystem Ford Sync zu haben. Es beinhaltet einen Notrufassistenten und eine App-Link-Funktion mit Sprachsteuerung.
Details zum Platzangebot im Kofferraum
Dass der mit kompakten Abmessungen daher rollende Ford Tourneo Courier durchaus größere Gegenstände transportieren kann, manifestiert sich an dem Kofferraumvolumen, das der Hersteller mit 395 bis 1656 Liter angibt. Das Kofferraumvolumen variiert je nach Stellung der Rücksitzbanklehnen und der Lage der Gepäckraumabdeckung. Die Rücksitzlehnen können auf Knopfdruck im Verhältnis 60 zu 40 geteilt umgelegt und mitsamt der Sitzbank nach vorne geklappt werden. Die Gepäckablage lässt sich in der Höhe verstellen. Darüber hinaus gibt es im Interieur des Tourneo Courier zahlreiche Ablagen für kleinere Gegenstände. Eine spezielle Ablage gibt es direkt oberhalb des Armaturenträgers: Das My-Ford-Dock dient als Ablage und als Ladestation für Smartphones oder externe Navigationsgeräte.

Als Motoren stehen zwei Diesel- und ein Benzin-Aggregat zur Wahl. Top-Diesel ist der 1.6 TDCi mit einer Leistung von 70 kW (95 PS) und einem Drehmomentmaximum von 215 Newtonmetern. Der zweite Diesel im Angebot hat einen Hubraum von 1,5 Litern, eine Leistung von 56 kW (75 PS) und ein Drehmomentmaximum bei 190 Newtonmetern. Der Benziner arbeitet mit drei Zylindern. Der 1.0-Eco-Boost-Benziner entwickelt maximal 74 kW (100 PS) und 170 Newtonmeter Drehmoment. Die Kraftübertragung übernimmt in allen drei Fällen ein manuelles Fünfgang-Getriebe. Darüber hinaus können die Triebwerke zur Verbrauchsminderung mit einer Start-Stopp-Einrichtung kombiniert werden.
Grundpreis
Ford schickt den Tourneo Courier ab 15.150 Euro ins Rennen. Die Wartungsintervalle betragen 30.000 Kilometer oder ein Jahr. Gebaut wird der Tourneo Courier im türkischen Ford-Werk Yenikoy.
Bilder. Ford