Login

Mercedes C-Klasse T-Modell: Infos und Bilder

21.05.2014 19:47:25 | Cornelia Wahl
Mercedes C-Klasse T-Modell - FrontansichtMercedes erweitert im September 2014 die C-Klasse um die neue Generation des Kombis namens T-Modell. Die vierte Generation ist länger und breiter und wird mit einem längeren Radstand ausgeliefert. Die Insassen erwartet damit mehr Platz für Beine, Köpfe und Schultern. Der C-Klasse-Kombi hat einen Aluminium-Anteil von 49 Prozent und wiegt 65 Kilogramm weniger als der Vorgänger. 

Veränderte Abmessungen für das C-Klasse T-Modell

Das neue Mercedes C-Klasse T-Modell ist mit 4,702 Meter um 96 Millimeter länger als der Vorgänger. Auch in der Breite hat der Kombi zugelegt: um 40 Millimeter auf 1,810 Meter. Der Radstand wuchs um 80 Millimeter auf 2,840 Meter. Zusammengenommen lässt dies auf mehr Platz für Beine, Köpfe und Schulter vor allem der hinteren Insassen hoffen. Auch das Ladeabteil profitiert von der Zunahme bei den Maßen. So steigt das Grundvolumen des Kofferraums um fünf Liter auf 490 Liter. Maximal passen ins Heck des C-Klasse T-Modells nun 1510 Liter (ein Plus von zehn Litern). Für mehr Variabilität sorgt die Rückbank, die nun im Verhältnis 40 zu 20 zu 40 geteilt umgeklappt werden kann. Die Fondlehnen lassen sich auf Knopfdruck elektrisch entriegeln und automatisch umklappen. 

Zwei Front-Stylings

Optisch zeigt sich das C-Klasse T-Modell wie die Limousine entweder mit einem Sportgrill oder dem Luxusgrill mit dem Stern auf der Motorhaube. Letzterer ist ausschließlich in Verbindung mit der Line  Exclusive zu bekommen. Das Interieur ist von der C-Klasse Limousine übernommen. Neben der Basis stehen drei Designs und Ausstattungslinien für außen und innen zur Wahl. Neu ist ein Touchpad, das die Bedienung mit Fingergesten erlaubt. Die 65 mal 45 Millimeter große Bedienfläche ist in die Handauflage der zentralen Bedieneinheit integriert und mit einem Metallträger eingefasst. Außerdem gibt es ein Head-up-Display. Es informiert im direkten Blickfeld des Fahrers über die Geschwindigkeit, das Tempolimit, Navigationshinweise und zeigt Hinweise des Abstandsregeltempomats. 

Mercedes C-Klasse T-Modell - InnenraumDetails zum Motorenangebot

Die Benzin- und Diesel-Aggregate, die für den C-Klasse-Kombi zur Verfügung stehen, sind mit einer Start-Stopp-Einrichtung kombiniert. Außerdem erfüllen sie alle die Euro-6-Abgasnorm. Bei den Diesel-Motoren kommen ein weiterentwickelter Vierzylinder und ein neuer, kleinerer Vierzylinder zum Einsatz. Das Leistungsspektrum der Selbstzünder reicht von 85 kW (115 PS) und 150 kW (204 PS). Außerdem im Angebot das Hybridmodell C 300 Blue Tec Hybrid. Hier kombiniert der Stuttgarter Autobauer einen Vierzylinder-Diesel mit einem Elektromotor. Der Diesel leistet 150 kW (204 PS), der E-Motor 20 kW (27 PS). Im Mittel soll der Hybrid 3,8 Liter Diesel je 100 Kilometer (CO2: 99 Gramm je Kilometer) verbrauchen. Bei den Ottomotoren gibt es drei Vierzylinder- und einen Sechszylinder zur Wahl. Das Leistungsspektrum reicht bei den Benzinern von 115 kW (156 PS) bis hin zu 245 kW (333 PS). Später folgt der C 350 Hybrid mit Plug-in-Technik und 155 kW (211 PS) plus 50 kW (68 PS beim E-Motor) Leistung.

Neue Vorderachse, zwei Federungssysteme

In Sachen Fahrwerk kommt beim T-Modell der C-Klasse vorne eine neue Vierlenkerachse zur Anwendung. Darüber hinaus kann zwischen einer Stahlfederung und einer Luftfederung gewählt werden. Je nach Ausstattung gibt es vor konfigurierte Fahrprogramme. 

Mercedes C-Klasse T-Modell - HeckansichtDetails zur Serienausstattung

Serienmäßig rollt der C-Klasse-Kombi mit einer elektrischen Feststellbremse und einer elektromechanischen Direktlenkung zu den Kunden. Außerdem ist neben vielen Airbags auch ein Knieairbag auf der Fahrerseite montiert. Ab Werk eingebaute Assistenzsysteme sind der Müdigkeitswarner und der Kollisionswarner. Letzterer ist ab sieben km/h aktiv. Hält die Gefahr an und der Fahrer zeigt keine Reaktion, kann das System bis zu Tempi von 105 km/h autonom bremsen. 

Klimasystem mit Tunnelerkennung

Weiterentwickelt hat Mercedes auch das Klimasystem. Es verfügt über eine Tunnelerkennung. Das System nutzt dazu die Kartendaten des Navigationssystems und die Standortdaten des GPS, um bei der Tunneleinfahrt automatisch die Umluftklappe zu schließen und nach Verlassen des Tunnels wieder zu öffnen. Ebenfalls für das C-Klasse T-Modell gibt es eine neue Multimedia-Generation. Mit an Bord ist das Frontbass-System. Es nutzt das Volumen des Quer- und Längsträgers der Rohbaukarosserie als Resonanzraum für die Basslautsprecher. 

Die Grundpreise für das Mercedes C-Klasse T-Modell

Mercedes bringt das C-Klasse T-Modell im September 2014 in den Handel. Bestellt werden kann das C-Klasse T-Modell ab sofort. Der C 220 T Blue Tec ist ab 40.341 Euro zu haben, der C 250 T Blue Tec ab 45.696 Euro. Für den C 180 T werden mindestens 35.224 Euro, für den C 200 T ab 38.080 Euro und für den C 250 T ab 42.602 Euro verlangt. 

Bilder: Mercedes
aktualisiert 01.07.2014 14:41:23