Login

Mini: Mehr Motoren

10.06.2014 13:35:25 | Cornelia Wahl
Mini Cooper SD - FrontansichtDer britische Autohersteller Mini erweitert im Juli 2014 das Motorenangebot für den Mini um einen Otto- und einen Dieselmotor. Das Motorenangebot umfasst dann insgesamt sieben Aggregate - vier Benziner- und drei Diesel-Maschinen. 

Details Mini One First

Neuer Einstiegsbenziner ist ab Juli 2014 der Mini One First. Der Kleinwagen wird von drei Zylinder großen Ottomotor mit Turboaufladung beschleunigt. Das Aggregat arbeitet zudem mit Benzindirekteinspritzung sowie einer variablen Nockenwellensteuerung auf der Ein- und Auslassseite. Der Benziner hat einen Hubraum von 1,2 Litern. Er leistet 55 kW (75 PS). Sein Drehmomentmaximum ist bei 150 Newtonmetern erreicht. Für den Sprint aus dem Stand auf Tempo 100 nennt Mini den Wert 12,8 Sekunden. Der Mittelverbrauch soll je nach Reifengröße zwischen 5,0 und 5,2 Liter je 100 Kilometer liegen (CO2: 117 bis 122 Gramm je Kilometer). Den Mini One First gibt es ab 15.900 Euro. 

Details Mini Cooper SD

Neu bei den Mini, die dieseln, ist der Cooper SD. Das zwei Liter große Vierzylinder-Aggregat mit Twin Power Turbo leistet 125 kW (170 PS). Das maximale Drehmoment gibt Mini mit 360 Newtonmetern an. Das Aufladesystem verfügt über eine variable Turbinengeometrie. Das Common-Rail-Einspritzsystem arbeitet mit Magnetventil-Injektoren und einem Maximaldruck von 2000 bar. Den Spurt aus dem Stand auf Landstraßentempo soll der Mini Cooper SD in 7,3 Sekunden erledigen. Im Mittel sollen 4,0 bis 4,1 Liter Diesel je 100 Kilometer (CO2: 106 bis 110 g/km) durch die Einspritzdüsen fließen. Optional steht eine Sechsgang-Steptronic zur Wahl. Mini bietet den Cooper SD ab 25.350 Euro an. 

Bild: Mini