Peugeot 508: Erste Infos und Bilder
19.06.2014 14:21:14 | Cornelia Wahl

Optische Neuigkeiten beim 508
Das optisch auffälligste Merkmal des weiterentwickelten 508 ist sein Kühlergrill. Er ist schmaler und steht aufrechter. In seiner Mitte ist das Markenlogo, der Löwe, angebracht. Abblend- und Tagfahrlicht, Blinker und Nebelscheinwerfer arbeiten mit LED-Technik. Für Limousine und Kombi zeigt das im Stoßfänger integrierte Tagfahrlicht eine unterschiedliche Lichtsignatur. Die kleinen Frontscheinwerfer sind mit stark konturierten Linsen ausgestattet. Modifiziert zeigt sich die Heckschürze. Die Rücklichter erhalten eine Lichtsignatur in Drei-Krallen-Optik.

Der Innenraum wird um einen sieben Zoll großen Touchscreen ergänzt. Über ihn können die meisten Fahrzeugfunktionen bedient werden. In der Mittelkonsole ist ein neues verschließbares Fach vorhanden. Das Kombiinstrument bietet viele Funktionen. Es befindet sich im direkten Blickfeld des Fahrers. Fahrt- und Navigationsinformationen werden auf eine ausklappbare und leicht abgedunkelte Scheibe projiziert (Head-up-Display). Mit an Bord des 508 sind eine elektrische Feststellbremse, ein Fernlichtassistent, eine Vier-Zonen-Klimaautomatik und eine HiFi-Anlage. Neu sind der Toter-Winkel-Warner und eine Rückfahrkamera mit Farbanzeige im Touchscreen.
Fahrwerk: Alt Bewährtes
Beim Fahrwerk setzt Peugeot auf Bewährtes. Bei den leistungsstarken Diesel-Modellen kommen vorne doppelte Dreiecksquerlenker und entkoppelte Achsschenkel zum Einsatz. Bei den anderen Modellen ist vorne eine McPherson-Konstruktion montiert. Hinten ist eine Mehrlenkerachse eingebaut.

Neu im Motorenprogramm ist der 1.6 THP 165 Stop & Start. Der 121 kW (165 PS) starke Benziner kann mit einer manuellen Sechsgang-Schaltung oder einer neuen Sechsstufen-Automatik kombiniert werden. Im Mittel soll der Verbrennungsmotor 129 Gramm Kohlendioxid je Kilometer emittieren. Daneben wird es die Dieselversionen 2.0 HDi 150 und 2.0 HDi 180 geben. Erst genannter verfügt über ein manuelles Sechsgang-Getriebe. Seine mittlere Kohlendioxidemission soll 105 Gramm je Kilometer betragen. Im stärkeren Diesel werkelt eine neue Sechsstufen-Automatik. Den durchschnittlichen Kohlendioxidausstoß beziffert Peugeot mit 111 Gramm je Kilometer. Bei der Hybrid-4-Technologie arbeitet ein zwei Liter großer Diesel mit 120 kW (163 PS) Leistung und ein Elektro-Aggregat mit 27 kW (37 PS) Leistung, der auf die Hinterräder wirkt. Das System hat vier Antriebsarten: ZEV, 4WD, Sport und Auto. Im Mittel soll die Technologie mit 3,3 Liter Sprit je 100 Kilometer (CO2: 85 g/km) auskommen.
Die Markteinführung des 508 beginnt in Europa im September 2014. Gebaut wird er in Frankreich und in China.
Bilder: Peugeot