Ford Edge: Kommt 2015
26.06.2014 20:23:14 | Cornelia Wahl

Auffällige Frontgestaltung
Optisch zeigt sich der Ford Edge mit einem auffälligen verchromten Kühlergrill. Die Hauptscheinwerfer sind schmal gezeichnet und mit LED-Technologie ausgerüstet. Die Radhäuser sind ausgestellt. In ihnen finden 20 Zoll große Leichtmetallräder Platz. Am Heck zeigen sich dreidimensional wirkende Leuchten. Für eine hohe Verwindungssteifigkeit sorgt der Einsatz von hochfesten Stählen. Die Integralhinterachse verfügt über aufwändige Einzelradaufhängungen. Spezielle Luftleitkanäle in den Seiten des Edge reduzieren den Luftwiderstand und stabilisieren das Fahrverhalten bei hohen Tempi.

Großes Augenmerk beim Edge legte Ford auf technische Innovationen. So ist der Edge der erste Ford, den es mit einer adaptiven Servolenkung gibt. Sie verringert den Kraftaufwand beim Lenken um 30 bis 40 Prozent, so die Ford-Angaben. Des Weiteren ist eine aktive Geräuschminderung (ANC: Active Noise Cancellation) verfügbar. Hierfür zeichnen drei Mikrofone lästige Lärmfrequenzen im Innenraum auf und heben sie unmerklich für die Insassen über das an Bord befindliche Audiosystem durch gegenläufige Klangemission auf. Eine zweigeteilte Frontkamera verbessert die Übersicht an schlecht einsehbaren Kreuzungen und beim Verlassen enger Parklücken, indem sie den Querverkehr durch ein 180-Grad-Kamerasystem im Fahrzeugbug erfasst.

Weitere Technologien, die im Ford Edge zum Einsatz kommen sind beispielsweise eine ferngesteuerte Heckklappe mit Fußsensor, ein Konnektivitätssystem, eine adaptive Geschwindigkeitsregelanlage mit Auffahrwarner und Kollisionsvermeidungsassistent, ein Gurtairbag für die hinten Sitzenden, Allradantrieb mit Fahrdynamikregelung und Lenkwinkelkontrolle, Active City Stop, ein Totwinkelassistent, ein Spurhalteassistent sowie beheiz- und kühlbare Vordersitze.
Ein Diesel, zwei Leistungsstufen
Bei den Motoren setzt Ford hier zu Lande beim Edge auf einen 2,0-Liter-Vierzylinder-Turbodiesel, den es in zwei Leistungsstufen gibt. Die eine Version leistet 132 kW (180 PS) und entwickelt ein Drehmomentmaximum von 400 Newtonmetern. Die Kraftübertragung übernimmt ein manuelles Sechsgang-Getriebe. Der mittlere Kohlendioxidausstoß soll bei 149 Gramm je Kilometer liegen. Die stärkere Variante des 2.0 TDCI hat 154 kW (210 PS). Die Kraft leitet ein Sechsgang-Doppelkupplungsgetriebe mit Schaltmöglichkeit am Lenkrad weiter. Die durchschnittliche Kohlendioxidemission soll bei 159 Gramm je Kilometer liegen.
Anfang 2015 kommt der Viertürer mit den fünf Sitzen in Nordamerika auf den Markt. später folgen Europa, Südamerika und der asiatisch-pazifische Raum.
Bilder: Ford