Volvo XC90: Erste Infos zu Motoren
08.07.2014 13:45:25 | Cornelia Wahl

Drive-E-Motoren für den XC90
Für den Siebensitzer-SUV (Sports Utility Vehicle) sind den Firmen-Angaben zufolge verschiedene Motoren der neuen Drive-E-Generation mit vier Zylindern zu haben. Die Topversion ist ein neuer Twin-Engine-Antriebsstrang namens T8. Er setzt sich aus einem 2,0 Liter großen Drive-E-Benziner und einem Elektromotor zusammen. Der Verbrennungsmotor arbeitet mit Kompressor- und Turboaufladung. Bei niedrigen Drehzahlen sorgt der Kompressor für Ladedruck, bei höheren Drehzahlen kommt zusätzlich der Turbolader ins Spiel. Während der Ottomotor die Vorderräder antreibt, liefert der 60-kW-(82 PS)-Elektromotor vom Stand weg ein Drehmoment an die Hinterräder.

Zur Wahl stehen die Fahrmodi Plug-in-Elektroauto, Hybridfahrzeug und Hochleistungsfahrzeug. Der Elektromodus kann per Knopfdruck aktiviert werden. Dann ist der Volvo XC90 T8 bis zu 40 Kilometer rein elektrisch unterwegs. Bei Bedarf kann in den Hybridmodus, der Standard ist, zurückgewechselt werden. Die Systemleistung des T8 gibt Volvo mit 294 kW (400 PS) an. Das Drehmoment mit maximal 640 Newtonmetern. Im Mittel soll der T8 60 Gramm Kohlendioxid je Kilometer ausstoßen.
Weitere Benziner und Diesel für den XC90
Weitere Aggregate im Motorenprogramm sind die Diesel D5 (165 kW/225 PS, 470 Newtonmeter) und D4 (140 kW/190 PS, 400 Newtonmeter). Bei den Benzinern sind der kompressor- und turboaufgeladene T6 (235 kW/320 PS, 400 Nm) und der T5 (187 kW/254 PS, 350 Nm) zu nennen. Darüber hinaus gibt es den XC90 mit Vorderrad- oder Allradantrieb.
Die Markteinführung des Volvo XC90 ist für das Frühjahr 2015 terminiert.
Bild: Volvo