Login

Smart Fortwo und Forfour: Erste Infos

17.07.2014 19:40:45 | Cornelia Wahl
Smart Fortwo - FrontansichtSmart bringt im November 2014 den neuen Fortwo und den neuen Forfour auf den Markt in Europa. Beide Modelle haben einen Heckmotor. Zur Wahl stehen drei Dreizylinder. Die Kraftübertragung übernimmt nun ein manuelles Fünfgang-Getriebe oder auf Wunsch ein Sechsgang-Doppelkupplungsgetriebe. Die Preise des Fortwo sollen denen des aktuellen entsprechen. Für den Forfour addieren sich 600 Euro obendrauf.

Smart Fortwo: Noch wendiger als der Vorgänger

Auch die neue Generation Smart bleibt smart. Das bewährte Konzept wurde weiterentwickelt und moderner gestaltet. Extrem kurze Überhänge vorne und hinten gepaart mit einer Länge von 2,69 Metern und einem hohen Lenkeinschlag lassen den Zweisitzer auf einem Raum von 6,95 Meter wenden. Der Smart Forfour (3,49 Meter lang) benötigt fürs gleiche Manöver mit 8,65 Meter, ein wenig mehr als der noch aktuelle Fortwo. Was das Aussehen betrifft, liegt die vordere Haube höher als beim Vorgänger. Die Spurweite hat um zehn Zentimeter zugelegt, was die Reifen noch weiter nach außen bringt. Der Kofferraum im Smart Fortwo bleibt über eine zweigeteilte Heckklappe zugänglich. Der Kofferraum hat ein Volumen zwischen 260 und 350 Liter. Um an das Gepäckabteil des Smart Forfour zu gelangen, muss die einteilige Heckklappe nach oben geöffnet werden. Dass Kofferraumvolumen beträgt zwischen 185 und 730 Liter. 

Smart Forfour - InterieurGemeinsames von Fortwo und Forfour

Mit dem Fortwo teilt sich der Forfour die Scheinwerfer, die Kühlluftgitter im Frontbereich und die Tridion-Sicherheitszelle. Für die Sicherheitszelle setzt Smart ultrahochfestes warmumgeformte Stähle und höchstfesten Stahl ein. Die Vorderachskonstruktion nimmt Anleihen an derjenigen der Mercedes C-Klasse. Die De-Dion-Hinterachse wurde optimiert, die Federwege rundum deutlich verlängert. Die Reifen weisen eine größere Flankenhöhe auf. 

Zunächst zwei Motoren wählbar

Zum Marktstart stehen zwei moderne Dreizylinder zur Wahl. Der Saugmotor mit 999 Kubikzentimeter leistet 52 kW (71 PS) und entwickelt ein Drehmoment von maximal 91 Newtonmetern. Topmotor ist der Dreizylinder-Turbo mit 66 kW (90 PS). Das Aggregat mit 898 Kubikzentimeter Hubraum entwickelt ein maximales Drehmoment von 135 Newtonmetern. Der Turbo verfügt über einen neuen Wastegate-Turbolader, eine Start-Stopp-Einrichtung, eine variable Drallsteuerung und eine variable Verstellung der Einlassventile. Der komplett aus Aluminium gefertigte Turbo weist ein quadratische Bohrungs-Hubverhältnis auf. Wenige Monate nach der Markteinführung macht der Basisbenziner mit 45 kW (60 PS). 

Smart Forfour - SeitenansichtDetails zu Ausstattungsniveaus

Bei den Ausstattungen stehen die Niveaus Passion, Prime und Proxy zur Wahl. Serienmäßig an Bord sind LED-Tagfahrlichter, eine funkfernbedienbare Zentralverriegelung, ein Tempomat mit Limiter, eine Außentemperaturanzeige, ein Kombiinstrument mit LCD-Display, ein Bordcomputer und vorne elektrische Fensterheber. Ebenfalls serienmäßig an Bord ist ein Seitenwindassistent. Weitere Assistenzsysteme gehören zu den Sonderausstattungsposten. Ebenfalls gibt es im Smart die Möglichkeit, das Smartphone mit dem Fahrzeug zu verbinden.

Editionsmodell zum Marktstart im November 2014

Zeitlich begrenzt wird es die Edition #1 zur Markteinführung geben. Sie ist an der Tridion-Sicherheitszelle in Lava Orange und an den Bodypanels in White beim Smart Fortwo und in Graphite Grey beim Smart Forfour zu erkennen. 

Bilder: Smart