Kia Sorento: Erstes Bild
29.07.2014 13:19:14 | Cornelia Wahl

Markantes Design
Auf dem ersten Bild zeigt sich der neue Kia Sorento mit einer flacheren Dachlinie (minus 15 Millimeter), höheren, am Heck abgerundeten Schultern und markant geformten Karosserieoberflächen. Der Kühlergrill ist größer geworden, steht fast aufrecht und erhielt ein dreidimensionales Rautenmuster. Die langen Scheinwerfer ziehen sich weit nach hinten. Insgesamt knüpft Kia an das Design des Vorgängers an. Beibehalten hat der Autobauer die lange Motorhaube sowie die breiten D-Säulen. In der Länge hat der Sorento gegenüber dem Vorgänger um 95 Millimeter auf 4,78 Meter zugelegt. Der Radstand wuchs um 80 Millimeter auf 2,78 Meter. Die Karosserie ist verwindungssteifer als beim Vorgänger. Die erreicht Kia durch den Einsatz von ultrahochfesten Stählen. Zur Geräuschdämmung verwenden die Koreaner neue schalldämmende Materialien für den Getriebetunnel. Am Armaturenbrett ist die Schallisolierung um 30 Prozent dicker als zuvor. Für den Dieselpartikelfilter kommt eine neue Abdeckung zum Einsatz. Und in die Steuerkettenabdeckung ist eine akustische Abschirmung integriert.
Das Motorenangebot des Kia Sorento
Je nach Markt bietet Kia den Sorento mit bis zu fünf Motorisierungen an. Deren Leistungsspektrum reicht von 127 kW (172 PS) bis hin zu 199 kW (270 PS). Die Benziner haben 2,4 oder 3,3 Liter Hubraum, die überarbeiteten Turbodiesel 2,0 Liter oder 2,2 Liter. In Europa will Kia lediglich den 2,2-Liter-Turbodiesel und den 2,4-Liter-GDI-Benziner anbieten.
Modifikationen beim Fahrwerk des Kia Sorento
Beim Fahrwerk setzt Kia auf eine McPherson-Konstruktion vorne und eine Mehrlenkerachse hinten. Dabei ist der Hilfsrahmen hinten in größeren Buchsen gelagert. Und die großen Stoßdämpfer an der Hinterachse sind vertikal und hinter der Achslinie montiert. Neu ist die Servolenkung, die für eine bessere Rückmeldung an der Zahnstange ansetzt. Je nach Markt gehört sie zur Serienausstattung.

Die erste Skizze des Innenraums des neuen Kia Sorento zeigt ein edel anmutendes Ambiente mit weichen fließenden Konturen. Zum Einsatz kommen sollen Soft-Touch-Materialien, Leder und Ziernähte. Das geschwungene Armaturenbrett zieht sich nahtlos über die gesamte Innenraumbreite. Auffälliges Element in seinem Zentrum ist ein großes Infotainment-Display mit silberfarbigem Rahmen. Die Gestaltung des Interieurs ist inspiriert von den eleganten Schweizer Uhren. In Europa ist der Innenraum entweder einfarbig in Saturn Black oder zweifarbig in der Farbkombination Saturn Black/Stone) zu haben. Die Sitze sind entweder mit Stoff oder Leder bezogen. Neu positionierte Sitzkissen sollen trotz der niedrigeren Dachhöhe für mehr Kopffreiheit auf allen drei Sitzreihen sorgen. Dank des um 87 Millimeter längeren Kofferraums steigt das Volumen beim Siebensitzer von 515 auf 605 Liter mit eingeklappter dritter Sitzreihe. Zudem erhielt das Ablagefach im Gepäckraum eine neue Gestalt. Bei dem als Fünf- oder Siebensitzer lieferbaren Kia Sorento ist die einklappbare Mittelarmlehne in der zweiten Sitzreihe höher positioniert. Außerdem kann sie im Verhältnis 40 zu 20 zu 40 umgeklappt werden. Entstanden ist das Interieur unter Leitung des Kia-Design-Zentrums in Frankfurt.
Gemeinsames Werk aus Korea, Deutschland und den USA
Entworfen wurde das Design des Kia Sorento in den Kia-Designstudios in Korea, Deutschland und in den USA.
Bilder: Kia
aktualisiert 05.08.2014 08:48:01
aktualisiert 18.08.2014 08:32:01
aktualisiert 29.08.2014 14:12:11