Audi: Mehr Power fürs Bordnetz
25.08.2014 14:25:23 | Cornelia Wahl

Zwölf-Volt-Bordnetz ist ausgelastet
Das heutige Zwölf-Volt-Bordnetz kommt an seine Grenzen vor allem bei niedrigen Temperaturen, wenn alle statischen Verbraucher die Lichtmaschine, die bis zu drei KW Leistung aufbringt, auslasten. Für dynamische Verbraucher wie elektrisch angetriebene Verdichter reicht dies nicht mehr aus.
Hier setzt das zweite Teilbordnetz mit einer Spannung von 48 Volt an, welches das Zwölf-Volt-Netz ergänzt. Dabei ermöglicht eine höhere Spannung geringere Leitungsquerschnitte bei den Kabeln. Somit fällt das Gewicht des Kabelsatzes geringer aus und die Verlustleistung geht zurück.
Bringt eine Spritersparnis und weniger CO2-Ausstoß
Die aktuell höchste Ausbaustufe des 48-Volt-Teilbordnetzes hat einen kompakten Lithium-Ionen-Akku mit 48 Volt Spannung als Energiequelle in Motor-aus-Phasen. Das Zwölf-Volt-Bordnetz wird über einen DC/DC-Wandler angekoppelt. Der Lithium-Ionen-Akku arbeitet mit einem neuen wirkungsgradoptimierten Generator zusammen, der den Antrieb zum Mild--Hybriden macht. Der Generator hat eine Rekuperationsleistung von zehn Kilowatt. So sollen in der Summe bis zu 0,4 Liter Sprit je 100 Kilometer weniger verbraucht oder zehn Gramm Kohlendioxid je Kilometer weniger ausgestoßen werden.
Bild: Audi