Mazda MX-5: Erste Infos
04.09.2014 18:01:02 | Cornelia Wahl

MX-5-Roadster: Etwas kompakter gebaut
Dem neuen Mazda MX-5 haben die Designer ein hinreißendes Karosseriekleid geschneidert. Die harmonischen Linien verteilen sich über eine Länge von 3,915 Metern, eine Breite von 1,730 Metern und eine Höhe von 1,235 Metern. Zum Vergleich: Der Vorgänger maß in der Länge 4,020 Meter, in der Breite 1,720 Meter und in der Höhe 1,245 Meter. Ein wenig geschrumpft ist auch der Radstand: von 2,330 Meter bei Vorgänger auf 2,315 Meter bei der vierten Generation.

Auch bei der vierten Generation haben die Japaner das Front-Mittelmotor-Layout beibehalten ebenso den Hinterradantrieb. Der Motor erhielt eine zentralere Position. Für die Motorhaube, den Kofferraumdeckel, die vorderen Kotflügel sowie die Stoßfänger an der Front und am Heck verwendeten die Macher das Leichtmetall Aluminium. Auch das Gewicht des Stoffverdecks hat sich verringert. In der Summe soll der neue MX-5 über 100 Kilogramm weniger auf die Waage bringen als der Vorgänger. Der Gewichtsverlust und die Position des Aggregats sorgen für ein geringeres Giermoment und einen niedrigeren Schwerpunkt. Die niedrigere Motorhaube sowie die nach hinten versetzten dünneren A-Säulen und der Windlauf sorgen für eine bessere Sicht.
Hochverdichteter Benziner sorgt für Beschleunigung
Als Beschleuniger dient dem Roadster, der verteilt über drei Generationen bisher fast eine Million Mal verkauft wurde, ein hoch verdichteter Benzindirekteinspritzer mit Skyactive-Technologie. Dazu stehen ein manuelles Sechsgang-Getriebe und eine Sechsstufen-Automatik zur Wahl.

Das Fahrwerk verfügt über leichte und extra steife Aufhängungen. Vorne ist eine Doppelquerlenker-Konstruktion, hinten eine Multilink-Aufhängung verbaut. Die vorderen Scheiben der Bremsanlage sind innenbelüftet, die hinteren Bremsscheiben sind belüftet. Die Richtungsbefehle des Fahrers setzt eine Servolenkung um. Die Räder haben Reifen im Format 195/50 R16 aufgezogen.
Fahrer sitzt zentraler
Die Anordnung von Pedalen, Bedienelementen und Instrumentenanzeige ist so gewählt, dass der Fahrer eine möglichst aufrechte Sitzposition hat. Die Sitzposition ist im weiter nach hinten verschobenen Cockpit zentraler angeordnet. Das Stoffverdeck lässt sich vom Fahrerplatz aus bedienen. Ein Windabweiser sorgt für weniger Verwirbelungen bei geöffnetem Verdeck. In den Kopfstützen der Sitze sind Lautsprecher untergebracht. Die Form der Türverkleidungen und der Dreiecksfenster sorgt für einen besser kontrollierbaren Luftfluss ins Cockpit. Das Internet bringt ein Konnektivitätssystem in den Roadster.
Bilder: Mazda