Ford C-Max: Überarbeitet
17.09.2014 11:40:25 | Cornelia Wahl

C-Max: Kleine Änderungen an Front und Heck
Der überarbeitete Ford C-Max und der Grand C-Max zeigt sich mit schlanken Hauptscheinwerfern, rechtwinklig gestreckten Nebelscheinwerfern und einem trapezförmigen Kühlergrill. Hinten verfügen beide C-Max-Modelle über eine einteilige Heckklappe und schlankere Rücklichter. Im Farbenprogramm finden sich die neuen Farbtöne Cranberry-Rot und Caribou, eine braun-graue Farbe.

Im Innenraum hat Ford auf eine intuitivere Bedienung Wert gelegt. So sind weniger Schalter und Taster vorhanden. Optimiert wurde die Bedienung der Klimaanlage. Die schwarz-satinierte Innenausstattung ist mit dezenten Chromapplikationen kombiniert. In neuer Form präsentiert sich das Ablagefach in der Mittelkonsole zwischen den vorderen Sitzen. Es ist größer und integriert eine längs verschiebbare Armauflage. Der Handschuhfachdeckel schwingt weit auf und bietet so einen leichteren Zugriff auf den Inhalt des Handschuhkastens. Eine tiefere Ausformung erhielt die Ablage im oberen Teil des Armaturenbretts. Dort gibt es mehr Platz für Kleinigkeiten und einen USB-Anschluss. Optimiert sind die Polsterstoffe. Darüber hinaus gibt es eine Lenkradheizung, Einstiegsleisten für die Türen sowie Gepäckbefestigungspunkte hinter der ersten und zweiten Sitzreihe.
Verbesserte Geräuschdämmung
Verbesserungen gibt es auch bei der Schallisolierung und der Geräuschdämmung. Die Seitenscheiben haben einen vergrößerten Querschnitt und im Bereich der Heckklappe und der Außenspiegel sind optimierte Dichtungen angebracht. Dazu gibt es eine optimierte Schallisolierung im Motorraum. Die Diesel-Modelle verfügen zusätzlich über hochwertige Dichtungen, um die Übertragung unerwünschter Schwingungen zu minimieren. Gegen Vibrationen wurde das Zweimassenschwungrad neu abgestuft. Auch die Motoraufhängungen wurden im Hinblick auf ein verringertes Schwingungsverhalten hin optimiert.

Veränderungen gibt es zudem bei den angebotenen Fahrerassistenzsystemen. So gibt es für den C-Max zwei weitere Systeme: das Cross Traffic Alert-System und der Ausparkassistent. Das Cross Traffic Alert-System warnt bis zu 40 Meter weit vor querendem Verkehr beim Ausparken. Vor einer möglichen Gefahr warnt er mit einem dreistufigen Alarmsystem. Der Ausparkassistent hilft beim Verlassen einer parallel zur Fahrbahn befindlichen Parklücke. Der Fahrer bestimmt die Ausparkrichtung, das System übernimmt das Lenken, während der Fahrer Bremse und Gaspedal betätigt. Das System Active City Stop ist über einen erweiterten Geschwindigkeitsbereich (von 30 bis 50 km/h) aktiv. Im Bereich von acht bis 180 km/h arbeitet das Active Braking-Systems. Es greift ein, wenn sich das Auto einem Objekt zu schnell nähert. Neu ist eine Geschwindigkeitsregelanlage, welche einen zuvor eingestellten Abstand zum vorausfahrenden Fahrzeug konstant hält. Als Option hält Ford das Konnektivitätssystem Sync 2 bereit. Es ermöglicht die Steuerung von Radio, Navigationssystem, Klimaanlage und ausgewählter Mobiltelefonfunktionen per Sprachbefehle. Die Spracheingabe erfolgt ohne eine vorgegebene Menüstruktur. Sync 2 verfügt außerdem über einen hochauflösenden und farbigen Acht-Zoll-Touchscreen. Künftig ist für den C-Max und den Grand C-Max das My-Key-System erhältlich. Hier kann der Zweitschlüssel individuell programmiert werden. So kann damit verhindert werden, das elektronische Stabilitätssystem oder die Active City Stop zu deaktivieren. Sowohl die Höchstgeschwindigkeit als auch die Lautstärke der Audioanlage kann reduziert werden.
Das Motorenangebot für die C-Max-Familie
Das Portfolio der Motoren umfasst nun 1,5-Liter-Eco-Boost-Benzin-Aggregate. Sie lösen die 1,6-Liter-Versionen ab. Die Leistungen sind unverändert mit 110 kW (150 PS) und 134 kW (182 PS) angegeben. Darüber hinaus ist der 1.0 Eco Boost im Angebot. Der Dreizylinder-Benziner leistet 74 kW (100 PS) beziehungsweise 92 kW (125 PS). Den 1.5 TDCi-Turbodiesel gibt es mit 70 kW (95 PS) oder 88 kW (120 PS). Außerdem gibt es vom 1.5 TDCi eine Econetic-Variante. Modifiziert hat Ford den 2.0 TDCi mit 110 kW (150 PS). Er stößt bis zu 20 Prozent weniger Kohlendioxid aus als der Vorgänger.
Bilder: Ford