Audi TT Roadster: 3. Generation
25.09.2014 15:41:23 | Maria Goldi

Maße und Aussehen des TT Roadster
Der Audi TT Roadster wie der in Paris zu sehen ist, ist 4,177 Meter lang und damit 21 Millimeter kürzer als der Vorgänger-TT. Die kurzen Überhänge vorne und hinten lassen vermuten, dass der TT beim Radstand zugelegt hat. Wie die Daten belegen, ist dies so: Der Radstand beträgt mit 2,505 Metern 37 Millimeter mehr als zuvor. Geschrumpft ist der offene Zweisitzer in der Breite - um zehn Millimeter auf 1,832 Meter. Die Höhe blieb mit 1,335 Metern annähernd gleich (Vorgänger: 1,358 Meter). Vorne ist ein breiter und flacher Singleframe-Kühlergrill montiert. Die vier Ringe sind auf der Motorhaube platziert. In den Scheinwerfern sind die Tagfahrlichter als zwei vertikale Leuchtelemente integriert. Das Verdeck sitzt straff. Muskulöse Schultern und breite Radläufe sorgen für sportlichen Ausdruck. Am Heck strahlen LED-Rückleuchten Helligkeit ab. Dort findet sich auch der Diffusor, der die Abgasendrohre einschließt. Ab einer Geschwindigkeit von 120 km/h fährt ein Heckspoiler aus seinem Versteck in der Kofferraumklappe aus. Das direkte Betanken des Audi TT erfolgt wie im Motorsport. Ein Tankdeckel braucht nicht abgeschraubt zu werden.
Details zum Stoffverdeck
Die Stoffkapuze des TT Roadster und natürlich des TTS Roadster öffnet und schließt elektrisch. Es setzt sich aus Magnesium-, Aluminium-, Stahl- und Kunststoffteilen zusammen und bringt eine Gewichtsersparnis von drei Kilogramm mit sich. Z-förmig gefaltet verschwindet die Stoffkappe in einer Aluminiumwanne beim Öffnen ohne das Kofferraumvolumen zu begrenzen. Die beiden E-Motoren öffnen und schließen das Verdeck in zehn Sekunden bei Geschwindigkeiten bis 50 km/h. Das Verdeck ist thermisch isoliert. Unsichtbar im Verdeck sind die Antennen für den Radioempfang untergebracht.

Für den TT Roadster stehen zwei aufgeladene Vierzylinder-Triebwerke zur Wahl. Der eine ist ein TDI, der andere ein TFSI. Im TTS Roadster beschleunigt ein potenter TFSI die Insassen. Das Leistungsspektrum der Aggregate erstreckt sich von 135 kW (184 PS) bis hin zu 228 kW (310 PS). Eine Start-Stopp-Automatik ist Bestandteil der Serienausstattung.
Informationen zum TT-Roadster-Fahrwerk
In Sachen Fahrwerk setzt Audi beim TT vorne auf eine McPherson-Konstruktion. Hinten sind vier stählerne Lenker pro Rad angebracht. so können die Längs- und Querkräfte getrennt verarbeitet werden. Ab Werk an Bord ist eine Progressivlenkung. Die innenbelüfteten vorderen Bremsscheiben messen je nach Motorisierung 312 bis 338 Millimeter im Durchmesser. Der TTS Roadster bekommt vorne neu entwickelte Aluminium-Festsattelbremsen. Die elektromechanische Parkbremse wird stets auf die Hinterräder.
Neues beim MMI-Terminal
Beim TT Roadster der neuen Generation gibt es das Multifunktionslenkrad in zwei Ausführungen. Das MMI-Terminal ist überarbeitet und erhielt eine neue Bedienlogik und feste Tasten. Ist die MMI Navigation Plus an Bord, sitzt auf der Oberseite des Dreh- und Drückreglers ein Touchpad. Damit lässt sich scrollen, Karten zoomen und Zeichen eingeben. Die Menüstruktur ähnelt jener beim Smartphone. Auch die freie Textsuche ist möglich.

Das Virtual Cockpit löst die analogen Anzeigeinstrumente ab. Das 12,3 Zoll große Display lässt sich auf zwei Ebenen umschalten. Klassisch zeigt es den Tacho und den Drehzahlmesser an. Im Infotainmentmodus zeigt es die Navigationskarte. Beim TTS gibt es eine dritte Ebene mit dem Drehzahlmesser als wichtigstes Rennsport-Instrument im Mittelpunkt. Vereinfacht hat Audi die Sprachbedienung, die nun auch Formulierungen aus dem täglichen Sprachgebrauch versteht. Sprachgesteuert werden können das Telefon, das Navigationsgerät, das Radio und die Mediafunktion.
Einstiegspreis
Gekauft werden kann der TT Roadster mit Beginn des Mondial de l'Automobile in Paris am 4. Oktober 2014. Der Verkaufsstart für den TTS Roadster ist für Anfang 2015 terminiert. Die Preise beginnen bei 37.900 Euro. Serienmäßige Ausstattungsdetails sind beispielsweise Xenonplus-Scheinwerfer, eine Klimaanlage und ein Radio.
Bilder: Audi