Ford Focus ST: Auch als Diesel
09.10.2014 09:03:48 | Cornelia Wahl

Die optische Erscheinung des Focus ST
Optisch zeigt sich der Ford Focus ST mit den schlankeren, schwarz eingefassten Scheinwerfern, rechteckigen Nebelscheinwerfern und einer neuen Motorhaube. In Wagenfarbe gehalten sind die Seitenschweller, die Diffusor-Elemente am Heck sowie der Dachspoiler. Sämtliche Focus-ST-Varianten haben eine in der Mitte platzierten Doppelrohr-Auspuff mit hexagonalen Endrohren. ST-Embleme geben weitere Hinweise auf die sportlichste Focus-Version, die es mit fünf Türen oder als Kombi gibt. Exklusiv dem Focus ST vorbehalten ist die neue, dunkelgraue Lackierung namens Stealth. Weitere Außenfarben sind Indic-Blau-Metallic, Sun-Gelb-Metallic, Polar-Silber-Metallic, Panther-Schwarz-Metallic, Frost-Weiß und Race-Rot.
Weniger Einzelkomponenten zur Bedienung
Im Innenraum hat Ford die intuitive Bedienung weiterentwickelt. Es gibt weniger Einzelkomponenten. Über den Ladedruck, die Öltemperatur und den Öldruck informieren drei Zusatzinstrumente. Das Lenkrad trägt einen Lederüberzug. Der Schalthebel ist mit Chrom verziert. Die Pedale sind mit Aluminium-Blenden abgedeckt. Verchromte Zierteile finden sich auch an den Türgriffen. Die Sportsitze vorne sind eine gemeinsame Entwicklung von Ford und Recaro.
Focus ST: Erstmals als TDCi verfügbar
Zum ersten Mal kann der Focus ST auch mit einem Turbodiesel geordert werden. Das Aggregat hat einen zwei Liter großen Diesel, der 136 kW (185 PS) Leistung und ein Drehmomentmaximum von 400 Newtonmetern. Der TDCi beschleunigt den ST in 8,1 Sekunden aus dem Stand auf Tempo 100. Die Endgeschwindigkeit ist mit 217 km/h angegeben. Im Mittel soll der Turbodiesel mit 4,2 Liter Sprit je 100 Kilometer auskommen (CO2: 110 Gramm je Kilometer). Stärker motorisiert werden kann der Focus ST mit dem modifizierten 2.0 Eco-Boost-Turbo-Benziner. Der Direkteinspritzer leistet 184 kW (250 PS). Das Drehmoment gipfelt bei 360 Newtonmetern, die Höchstgeschwindigkeit bei 248 km/h. Der Spurt von null auf 100 km/h soll nach 6,5 Sekunden erledigt sein. Der Durchschnittsverbrauch soll bei 6,8 Liter Kraftstoff je 100 Kilometer (CO2: 159 g(km) liegen - sechs Prozent weniger als beim Vorgänger.
Veränderungen am Fahrwerk
Das montierte Sportfahrwerk erhielt an beiden Achsen neue Federn und entsprechend abgestimmte Dämpfer. Dazu kommen steifere Fahrwerkslager. In Kombination mit den Querstabilisatoren ergibt dies eine verbesserte Straßenlage. Angepasst hat Ford auch die Kalibrierung von Lenkung und Assistenzsystemen. Dies betrifft im Besonderen ein Untersystem des elektronischen Stabilitätsprogramms, das für die Längsstabilität verantwortlich ist. Veränderungen gibt es auch beim Fahrdynamiksystem. Die Verteilung der Antriebskraft auf die Vorderräder wurde zur verbesserten Traktion beim Herausbeschleunigen aus engen Kurven optimiert. Das elektronische Stabilitätsprogramm erhielt die Betriebsmodi Standard, Sport und Off.
Drei Ausstattungsniveaus zur Wahl
Den Ford Focus ST gibt es in den Ausstattungsvarianten ST1, ST2 oder ST3. Kennzeichen des Niveaus ST1 sind Sitze mit Stoff- oder Teillederbezug in Grau/Anthrazit. Der Focus ST ST2 verfügt über Teilledersitze. Die mittleren Stoffbahnen und die angepassten Türinnenverkleidungen tragen Sunset-Gelb, Performance-Blau oder Race-Rot. Die Topausstattung ST3 roll mit schwarzen Ledersitzen zum Kunden. Der Focus ST wird mit dem Konnektivitätssystem Sync 2 ausgeliefert. Es hat einen acht Zoll großen berührungsempfindlichen Farbbildschirm. Es erlaubt die Steuerung per Sprachbefehle beispielsweise von Audio- und Navigationssystem, aber auch der Klimaanlage und der eingebundenen Mobiltelefone.
Preise folgen später
Die Preise für den Focus ST und den Focus ST Turnier will Ford später nennen. Bestellt werden können soll der neue Ford Focus ST voraussichtlich ab Ende Oktober 2014.
Bild: Ford