Login

Los Angeles 2014: Mercedes-Maybach S-Klasse

20.11.2014 09:54:45 | Cornelia Wahl
Mercedes-Maybach S-Klasse - AußenansichtenMercedes lässt den Maybach als Submarke wieder aufleben und zeigt in Los Angeles die Mercedes-Maybach S-Klasse. Maybach stand jeher für Luxus. Das ändert sich auch nicht als Untermarke von Mercedes. Die Mercedes- Maybach S-Klasse ist quasi eine Weiterentwicklung der S-Klasse von Mercedes-Benz. Sie ist 5,453 Meter lang und hat einen Radstand von 3,365 Metern. Gegenüber der langen S-Klasse von Mercedes gab es für beide Maße jeweils 20 Zentimeter dazu. Dazu verspricht für die Fond-Insassen mehr Platz und Komfort. Zur Strömungsoptimierung des Mercedes-Maybach S kommen beispielsweise Radspoiler vor den Vorderrädern, Optimierungen an Front- und Heckschürze, ein Heckspoiler sowie eine geschwindigkeitsabhängige Absenkung des Fahrzeugs um 20 Millimeter zur Anwendung. Dazu zeigt sich die Verkleidung am Unterboden verbessert. 

Verkürzte Fondtüren für mehr Privatsphäre

Die Maybach S-Klasse behielt in Sachen Design wesentliche Elemente der S-Klasse von Mercedes. Ein Unterschied zeigt sich in der Seitenlinie. Im Vergleich zur langen Ausführung der S-Klasse sind die Fondtüren um 6,6 Zentimeter verkürzt worden und kommen ohne Dreiecksfenster aus. Diese finden sich in die C-Säulen integriert. Damit rücken die Fondsitze hinter den Türausschnitt, was für die hinten Sitzenden einen Gewinn an Privatsphäre bedeutet. An den C-Säulen findet sich das Maybach-Manufaktur-Logo als Doppel-M im Bogendreieck. 

Besonderheiten des Interieurs

Innen zeigt sich der Mercedes-Maybach im Lounge-Stil. Die Polster sind aus feinstem Nappaleder in verschiedenen Varianten. In die Mittelarmlehnen der Vordersitze ist das Maybach-Wappen eingeprägt. Eine Besonderheit ist die analoge IWC-Uhr, die in die Armaturentafel integriert ist. Die Türverkleidungen sind handvernäht. Eingesetzte Zierteile aus Holz-Chrom und Leder auf Schulterhöhe, verchromte Hochtönergitter und Lichtleiter der Ambientebeleuchtung zeugen von edlem Luxus. Über das aufpreispflichtige Air-Balance-Paket kann der Innenraum mit dem Maybach-Duft Agarwood beduftet werden. Gegen Aufpreis gibt es von Hand gefertigte Champagnerkelche. Da die Maybach S-Klasse als Chauffeurs-Mobil gedacht ist, gibt es eine neue Funktion zur Sprachverstärkung, welche die Kommunikation zwischen den vorne Sitzenden und den Fondpassagieren verbessert. Für einen hochwertigen Klang sorgt das 3D Surround-Soundsystem von Burmester. Dessen Hochtöner in den Fondtüren lassen sich per Schraubbewegung in Richtung Passagiere verstellen. 

Mercedes-Maybach S-Klasse - Innenraum vorne (o.) und Fond (u.)Fondabteil zum Arbeiten und Ausruhen

Damit sich die Passagiere im Fond wohlfühlen gehören die Executive-Sitze links und rechts zur Serienausstattung. Sie verfügen über eine besondere Verstellkinematik. Die Lehne kann separat verstellt werden, Fußraum und Sitzreferenzpunkt bleiben dabei unverändert. In der kombinierten Neigungs- und Horizontalverstellung kann das Sitzkissen getrennt verstellt werden. Die Lehne kann zwischen 19 und 43,5 Grad in der Neigung eingestellt werden. Die Liegesitze haben eine Wadenauflage, deren Länge und Schwenkbereich frei wählbar sind. Die serienmäßigen Komfortkopfstützen sind mit einem zusätzlichen Kissen ausgerüstet. Teil der Serienausrüstung ist auch das Chauffeur-Paket. Dies ermöglicht ein Zugewinn von 77 Millimeter in der Beinfreiheit im Fond auf der Beifahrerseite durch eine geänderte Kinematik des Beifahrersitzes, der auch nach vorne geklappt werden kann. Darüber hinaus kann das Fond mit einer Mittelkonsole und zwei Tischen ausgerüstet werden. Für die hinteren Plätze gibt es zwei zusätzliche Klimazonen mit individuell einstellbarer Temperatur und Luftverteilung für links und rechts. 

Die Motorisierungen des Mercedes-Maybach S

Topmodell ist der Mercedes-Maybach S 600. Er wird von einem V12-Zylinder-Biturbo-Treibsatz beschleunigt. Er leistet 390 kW (530 PS). Das 6,0 Liter große Aggregat entwickelt maximal 830 Newtonmeter Drehmoment ab 1900 Touren. Aus dem Stand benötigt die Luxuslimousine den Werksangaben zufolge genau fünf Sekunden bis zu 100-km/h-Marke. Die Höchstgeschwindigkeit ist bei 250 km/h elektronisch abgeregelt. Der Durchschnittsverbrauch ist mit 11,7 Liter Super Plus je 100 Kilometer (CO2: 274 Gramm je Kilometer) angegeben. Darunter rangiert der Mercedes-Maybach S 500. Er holt aus einem Hubraum von 4663 Kubikzentimetern 335 kW (455 PS) Leistung. Er erreicht sein Drehmomentmaximum bei 700 Newtonmetern. Die Kraft verteilt ein Neungang-Automatikgetriebe an die Antriebsräder. Seinen Mittelverbrauch gibt Mercedes mit 8,9 Liter Superkraftstoff je 100 Kilometer (CO2: 207 Gramm je Kilometer) an. Später wird es den Mercedes-Maybach S 500 auch mit Allradantrieb geben. 

Die Los Angeles Auto Show öffnet ihre Tore vom 21. bis 30. November 2014. Die Markteinführung der neuen Mercedes-Maybach S-Klasse ist für Februar 2015 terminiert. Im Juni desselben Jahres soll die Allradversion starten. Die Preise für den Mercedes-Maybach S 500 beginnen bei 134.053,50 Euro. Für die Top-Version Mercedes-Maybach S 600 berechnet der Händler mindestens 187.841 Euro.

Bilder: Mercedes
aktualisiert 15.12.2014 13:47:01