Lichttest-Bilanz 2014: Mängelquote immer noch hoch
23.11.2014 10:48:47 | Cornelia Wahl

Mängelquote 2014: 32,9 Prozent
Wie die Organisatoren Zentralverband Deutsches Kraftfahrzeuggewerbe und die Deutsche Verkehrswacht bekannt geben, war im Oktober 2014 jedes dritte Automobil mit einer defekten Beleuchtung unterwegs. Insgesamt flossen annähernd 141.600 Tests in die Statistik ein. Dabei waren bei 46.600 Pkw (32,9 Prozent) Mängel an der Beleuchtung festgestellt worden. Das sind 2,3 Prozent weniger als dies im Oktober 2013 der Fall war.
Die Defekte und ihre Häufigkeit
Nahezu unverändert blieb die Anzahl der Fahrzeuge mit zu hoch eingestellten Scheinwerfern. Die Mängelquote lag mit 10,4 Prozent um 0,1 Prozent niedriger als im Vorjahresmonat. Die Statistik zeigt, dass 8,6 Prozent (plus 0,2 Prozent) der Autos mit nicht ordnungsgemäß funktionierenden Rücklichtern unterwegs waren. Bei 0,30 Prozent (minus 0,01 Prozent) waren beide Hauptscheinwerfer defekt. Ein defekte Hauptscheinwerfer wurde bei 2,7 Prozent der überprüften Automobile festgestellt - gegenüber dem Vorjahresmonat ein Plus von 0,4 Prozent. Bei 7,8 Prozent (minus 0,8 Prozent) der zum Lichttest vorgefahrenen Personenwagen waren die Hauptscheinwerfer zu tief eingestellt. Bei vier Prozent (minus 0,3 Prozent) war das Bremslicht defekt.
Mängelquote unverändert hoch
Der Lichttest findet seit 58 Jahren jeweils im Monat Oktober statt. Dennoch gibt es kaum eine Verbesserung in der Mängelquote. Dabei ist eine funktionierende Lichtanlage ein Sicherheitsplus. Zu hoch eingestellte Hauptscheinwerfer blenden den Gegenverkehr, zu tief eingestellte leuchten die Straße unzureichend aus. Sind die Lichter komplett ausgefallen, können sie in der Dunkelheit nicht rechtzeitig erkannt werden. Am besten ist es, von Zeit zu Zeit seine Lichtanlage auf Funktion zu überprüfen und festgestellte Mängel sofort beheben zu lassen.
Bild: ProMotor