Login

Abarth 695 biposto: 190 PS Leistung

04.12.2014 15:08:47 | Cornelia Wahl
Abarth 695 biposto - FrontansichtAbarth bringt den 695 biposto nach Europa. Der Kleinwagen hat 140 kW (190 PS) und ist 230 km/h schnell. Die Macher haben ihn auf das Wesentliche reduziert. 

Außengestaltung des Abarth 695 bipostos

Der Abarth 695 biposto ist - wie sein Name vermuten lässt - ein Zweisitzer (biposto). Mit breiter Spur, kurzem Radstand und kurzen Karosserieüberhängen vorne wie hinten steht er auf der Straße. Zu seinen Kennzeichen zählen ein großer Ladeluftkühler, eine Dual-Mode-Abgasanlage, steuerbar über eine Sporttaste, ein Performance-Luftfiltersystem, vorne ein in der Höhe einstellbares Sportfahrwerk, eine leistungsfähige Bremsanlage, gewichtsoptimierte 18 Zoll große Leichtmetallräder sowie Verstrebungen aus Titanrohren. Den sportlichen Auftritt unterstreichen Kotflügelverbreiterungen und ausgeprägte Seitenschweller mit Einsätzen aus Kohlefaser. Der Abarth 695 biposto ist ausschließlich in der Außenfarbe Performance Grau zu bekommen. Titanfarbene Akzente finden sich  auf der Motorhaube. Türgriffe und Heckklappenöffner sind in Titanoptik ausgeführt. Die Hecklichter sind schwarz eingefasst. 

Innenraumdetails: Rennsportsitze, Schlaufen aus Gurtstoff

Fahrer und Beifahrer nehmen auf Rennsportsitzen Platz. Optional können sie sich mit Vierpunkt-Hosenträgergurten festschnallen. Die Türinnenverkleidung besteht aus einer einfachen Platte. Für Krimskrams sind Netze an Bord. Schlaufen aus Gurtstoff ersetzen die herkömmlichen Türgriffe. Hinter den Sitzen ist ein Netz angebracht, in dem sich die Helme von Fahrer und Beifahrer verstauen lassen. Der Innenraumboden erinnert in Farbe und Textur an Rennstreckenasphalt. Statt Fußmatten zeigt sich blankes Aluminium. Aluminium ist auch das Mittel der Wahl für die Pedalerie und die Fußstützen. Eine Plakette auf der Mittelkonsole zeigt die Ausnahmestellung. Sie kann auf Wunsch mit dem Namen des Besitzers verziert werden. 

Abarth 695 biposto - InterieurMotorleistung und Drehmoment

Der 1,4-Liter-Vierzylinder-Benziner leistet 140 kW (190 PS). Das Drehmomentmaximum (250 Newtonmeter) ist bei 3000 Touren erreicht. Das Triebwerk beschleunigt den schnellen Kleinwagen aus dem Stand in 5,9 Sekunden auf Landstraßentempo. Der Vortrieb endet bei 230 km/h. Der für die Straße zugelassene Sportwagen kann auf Wunsch mit einem klauengeschalteten Fünfgang-Rennsportgetriebe ausgerüstet werden. 

Ausstattungspakete für den Abarth 695 biposto

Weiter verfeinern lässt sich der Abarth 695 biposto mit Ausstattungspaketen. Hinter dem Paket „Racing Windows“ verbergen sich vordere Seitenscheiben aus Polycarbonat mit Schiebeöffnungen. Im Paket „Innesti Frontali“ sind ein klauengeschaltetes Rennsportgetriebe, ein Differenzial mit mechanischer Lamellensperre und eine verstärkte Rennkupplung mit gewichtsoptimiertem Schwungrad enthalten. Ins „Pista“-Paket eingepackt hat Abarth Kohlefaser-Schalensitze und Hosenträgergurte mit Motorsportzulassung sowie ein Datenaufzeichnungssystem mit Zentraldisplay. Dazu gibt es einen im Motorsport offiziell zugelassenen Helm im Abarth 695 biposto-Design. Der Kit „124 Special“ bringt eine Aluminium-Motorhaube mit Power-Domes, einen aus Metall gefrästen Verschlussdeckel für Wasserkühler, Öleinfüllöffnung und Tankstutzen mit sich. Last, but not least gibt es das Kit „Carbonio“. Hier sind die vorderen Türverkleidungen aus ultraleichter Kohlefaser gefertigt. Aus dem gleichen Material sind die B-Säule und die Fensterdreiecke unter der A-Säule, die hinteren Seitenwände und die Armaturentafel sowie die Außenspiegel. 

Abarth bietet den 695 biposto in Deutschland zu Preisen ab 39.900 Euro an. 

Bilder: Abarth