Login

Volvo XC90 T8 Twin Engine: Mit Hybridantrieb

08.12.2014 17:22:25 | Cornelia Wahl
Volvo XC90 T8 Twin EngineVolvo bietet den SUV (Sports Utility Vehicle) XC90 auch mit einer Kombination aus Verbrennungs- und Elektromotor als Antriebseinheit an. Die Systemleistung des XC90 T8 Twin Engine liegt bei 400 PS. 

Vierzylinder-Turbomotor und Startergenerator

Der Antriebsstrang des Volvo XC90 T8. Twin Engine setzt sich aus einem Verbrennungsmotor, einem Automatikgetriebe, einem Kurbelwellen-Startergenerator, einer Batterie und einem Elektromotor zusammen. Der Vierzylinder-Benziner wird von einem Kompressor und einem Turbolader aufgeladen. Der Drive-E-Motorleistet 236 kW (320 PS) und liefert ein Drehmoment von maximal 400 Newtonmetern. Der Kurbelwellen-Startergenerator sitzt zwischen dem Aggregat und dem Getriebe. Er hat drei Funktionen. Zum einen fungiert er als 34 kW starker Anlasser und ermöglicht den Wechsel zwischen rein elektrischem Fahren und dem Fahren im kombinierten Betrieb. Zudem ist er ein  elektrischer Generator, der die gesamte Elektrizität produziert. Und er arbeitet als Booster und unterstützt den Verbrennungsmotor bei Bedarf mit zusätzlich 150 Newtonmeter Drehmoment. 

E-Motor treibt Hinterachse an

Darüber hinaus ist eine 65 kW starke Hochvolt-Batterie (270 bis 400 Volt) zentral im Mitteltunnel platziert. So bleibt Raum für drei Sitzreihen. Der Fahrzeugschwerpunkt liegt mittig und zentral. Der Elektromotor hat 59 kW (80 PS) und ein Drehmoment von 240 Newtonmetern. Er hat seinen Platz an der Hinterachse und treibt die Hinterräder an. Insgesamt hat der XC90 T8 Twin Engine eine Systemleistung von 295 kW (400 PS) und ein Drehmoment von bis zu 640 Newtonmetern. Damit beschleunigt der SUV den Werksangaben zufolge in 5,9 Sekunden aus dem Stand auf Tempo 100. Der Mittelverbrauch soll bei 2,5 Liter Sprit je 100 Kilometer (CO2: 59 Gramm je Kilometer) liegen. Außerdem soll rein elektrisches Fahren mit bis zu 40 Kilometern möglich sein. 

Volvo XC90 T8 Twin Engine - AllradantriebDie Betriebsmodi des Volvo XC90 T8 Twin Engine

Leistung und Effizienz des Antriebs anpassen kann der Fahrer über ein Drehrad auf der Mittelkonsole oder den Touchscreen. Zur Wahl stehen die Modi Hybrid, Pure, Power, AWD und Save. Im Zustand Hybrid ist die Grundeinstellung gewählt Das Fahrzeug wechselt zwischen Elektro- und Verbrennungsmotor, um möglichst wenig Kraftstoff zu verbrauchen. Im Modus Pure arbeitet allein die Hochvolt-Batterie, die den Elektromotor an der Hinterachse antreibt. Im Pure-Modus können bis zu 40 Kilometer rein elektrisch zurückgelegt werden. Dabei hilft das regenerative Bremssystem. Im Zustand Power arbeiten der Verbrennungs- und der Elektromotor zusammen, um die maximale Leistung bereitzustellen. Im Modus AWD werden permanent alle Räder angetrieben. Und unter Save kann die in der vollgeladenen Batterie gespeicherte Energie aufgespart werden, um später im Pure-Modus abgerufen zu werden. Bei niedrigem Akkuladestand kann der Verbrennungsmotor für das Aufladen der Batterie genutzt werden. 

Vorklimatisierung von Antrieb, Batterie und Interieur möglich

Das zweistufige Bremssystem nutzt teilweise Brake-By-Wire-Technik, um die elektrische Energie zurückzugewinnen und weiterzuleiten. Sie kann entweder dazu dienen, die Batterie zu laden oder sofort genutzt werden. Außerdem verfügt der Volvo XC90 T8 Twin Engine über ein Kühlsystem mit zwei weiteren Kreisläufen. Der erste ist für die Kühlung des Kurbelwellen-Startergenerators und den Elektromotor an der Hinterachse zuständig. Der zweite Kühlkreislauf sorgt für die Kühlung der Batterie - entweder passiv über den Kühler oder aktiv über die Integration in das Klimasystem. Direkt am Auto oder über eine Volvo on Call App kann Antrieb, Batterie und Fahrgastraum des Volvo XC90 T8 vorklimatisieren. 

Der Volvo XC90 T8 Twin Engine kann bereits bestellt werden. Sein Preis beginnt bei 76.705 Euro, 

Bilder: Volvo