Login

Audi Q7: Bilder und Infos

15.12.2014 00:01:01 | Cornelia Wahl
AUdi Q7 - FrontAudi bringt im Sommer 2015 den neuen Q7. Das Sports Utility Vehicle (SUV) soll deutlich leichter (gut 300 Kilogramm) und sparsamer (bis zu 26 Prozent) sein als sein Vorgänger. 

Kürzer und schmaler und doch mehr Platz

Der neue Audi Q7 misst in der Längen 5,05 Meter (minus 3,7 Zentimeter), in der Breite 1,97 Meter (minus 1,5 Zentimeter) und in der Höhe 1,74 Meter. Den Radstand geben die Ingolstädter mit 2,99 Metern an. Für die Passagierzelle des Q7, die den Insassen mehr Platz bieten soll, setzt Audi auf höchstfeste Stähle. Aluminium kommt an den Türen, den vorderen Kotflügeln und für die Motorhaube und die Heckklappe zum Einsatz. Im Bereich von Front und Heck sowie an den C-Säulen haben die Bayern die Torsionssteifigkeit erhöht. Der Unterboden des SUVs ist fast ganz verkleidet. Im Bereich der Hinterachse ist ein kleiner Spoiler vorhanden, der den Auftrieb verringert. Der neue Q7 weist Außenspiegel auf, die auf den Türbrüstungen sitzen. Kräftige Querstreben kennzeichnen den Singleframe-Kühlergrill, der von einem breiten Rahmen umgeben ist. Zierleisten in matter Aluminiumoptik verfeinern die Karosserie. Für außen stehen elf Lackfarben zur Wahl, vier davon sind neu.

Audi Q7 - Cockpit Auf Wunsch mit sieben Sitzen

Für den Innenraum stellt Audi sieben Farben zur Wahl. Als Materialien für Dekorelemente stehen Effektlacke, Aluminium- und Holzvarianten zur Verfügung. Die Bezüge der Sitze können aus Stoff, Alcantara oder verschiedenen Lederarten sein. In der zweiten Sitzreihe sind drei Sitzplätze vorhanden, die über neigungsverstellbare Lehnen verfügen. Auf Wunsch kann der Q7 zum Siebensitzer werden. Dann befinden sich in der dritten Sitzreihe zwei Einzelsitze, die für Kindersitze zugelassen sind. Das Kofferraumvolumen beträgt zwischen 295 Liter beim Siebensitzer bis maximal 2075 Liter. Für ein leichteres Beladen hat Audi die Ladekante um 46 Millimeter abgesenkt. Serie ist eine elektrische Heckklappe. Zum Einsatz kommen eine neue Klimaautomatik die neueste Ausführung des Bediensystems MMI und die natürliche Sprachsteuerung. Serienmäßig an Bord sind unter anderem Assistenzsysteme wie eine Einparkhilfe hinten, eine Geschwindigkeitsregelanlage, ein einstellbarer Geschwindigkeitsbegrenzer, eine Pausenempfehlung, ein Auffahrwarner für die Stadt und ein System, das Folgeunfälle verhindern helfen soll. 

Audi Q7 - Seite Q7 auch als e-Tron erhältlich

Bei den Motoren gibt es den 3.0 TDI mit 200 kW (272 PS) und den 3.0 TFSI mit 245 kW (333 PS). Später folgt ein 3.0 TDI mit 160 kW (218 PS) Leistung. Zudem gibt es einen 2.0 TFSI mit 185 kW (252 PS). Außerdem soll es einen Plug-in-Hybrid Q7 e-Tron geben, mit Sechszylinder-Diesel und Elektromotor in Kombination und einer Systemleistung von 275 kW (373 PS).

Modifikationen bei Fahrwerkskonstruktion

Beim Fahrwerk setzt Audi beim neuen Q7 nun vorne und hinten auf eine Fünflenker-Konstruktion (Vorgänger: Doppelquerlenker). Dazu kommen neue Elastomerlager. Federn und Dämpfer an der Hinterachse sind voneinander getrennt. Serienmäßig ist eine Stahlfederung montiert. Ab Werk rollt der Q7 auf 18-Zoll-Rädern. Die Bremsen sind innenbelüftet und werden vorne von Sechs-Kolben-Sätteln aus Aluminium in die Zange genommen.

Zeitplan zur Markteinführung

Bestellt werden kann der Audi Q7 ab dem Frühjahr 2015. Zum Händler kommt der SUV dann im Sommer 2015, so die Planungen. Die Preise sollen bei annähernd 61.000 Euro beginnen.

Bilder: Audi