Login

Die wichtigsten Kontrollleuchten erklärt

17.12.2014 00:01:02 | Cornelia Wahl
Wichtige Kontrollleuchten und ihre Bedeutung - zum Vergrößern bitte klicken.Wer sich in sein Fahrzeug begibt und die Zündung einschaltet, sieht viele Lämpchen in unterschiedlichen Farben leuchten. Früher waren im Auto Lichtchen für die Kühlflüssigkeit, das Öl oder die Lichtmaschine vorhanden.  Heute dagegen hat die Zahl der Kontrolllichter deutlich zugenommen. Fehlfunktionen etwa am ABS, der elektronischen Stabilitätskontrolle, der Zünd- und Einspritzanlage oder auch der Waschwasserstand der Scheibenreinigungsanlage werden dem Fahrer heute mittels Lämpchen angezeigt. Doch was bedeuten die roten, orangenen oder gelben, blauen oder grünen Lichter?

Beispiele für rote Kontrolllichter

Ein rotes Ausrufezeichen in einem Kreis kann zweierlei bedeuten. Zum einen heißt dies, dass die Handbremse noch angezogen ist, Leuchtet es jedoch auch dann noch, wenn die Handbremse gelöst ist, kann ein Bremsversagen vorliegen. Gründe dafür können ein zu geringer Bremsflüssigkeitsstand oder abgefahrene Beläge sein. Dann muss sofort der Pannendienst alarmiert werden. Eine rote Ölkanne erfordert ein erfordert das Handeln des Autofahrers. Ist unter der Kanne in der Anzeige eine Zick-Zack-Linie zu erkennen und steht min dabei, muss an der nächsten Tankstelle der Ölstand überprüft werden. Sonst könnte ein Motorschaden die Folge sein. Ist nur eine rote Ölkanne zu sehen, ist der Motoröldruck zu niedrig, das Fahrzeug muss sofort angehalten und Öl nachgefüllt werden. Oft muss ein Werkstattbesuch folgen. Wichtig ist es für den Fahrer auch, die roten Symbole für die Überhitzung des Aggregats, für Probleme mit der Stromversorgung und für Störungen im Rückhaltesystem zu kennen.

Beispiele für gelbe Kontrollleuchten

So manches gelbes Symbol fordert den Fahrer zum Handeln auf. So zeigt ein Auto beim Schleudern an, dass das elektronische Stabilitätsprogramm aktiv ist und schwierige Straßenverhältnisse herrschen. Dann sollte die Geschwindigkeit verringert und vorsichtig gelenkt werden. Schwierigkeiten mit der Motorsteuerung deutet die gelbe Motorkontrollleuchte an. Hier kann der Schadstoffausstoß erhöht sein. Es könnte die Lambdasonde defekt sein oder ein Marderschaden vorliegen. Hier ist ein Werkstattbesuch angesagt, um weitere Schäden zu verhindern. Gelb leuchtet auch die Anzeige für Probleme mit dem Reifendruck - ein platter Reifen in Verbindung mit einem Ausrufezeichen. Möglicherweise liegt eine Reifenpanne vor. Taucht sie nach einem Reifenwechsel auf, kann der Grund ein harmloser sein: Meist fehlt die Kalibrierung.

Ein Blick ins Bordbuch lohnt

Welche Bedeutung den einzelnen Kontrolllichtern zukommt, steht in der Betriebsanleitung oder im Bordbuch. Die Symbole sind nicht einheitlich festgelegt und können sich von Autohersteller zu Autohersteller unterscheiden.

Bild: ADAC