Login

EuroNCAP 2014: Audi A3 Sportback e-tron

23.12.2014 00:01:05 | Cornelia Wahl
Audi A3 Sportback e-tronDie EuroNCAP-Organisation hat den Audi A3 Sportback e-tron dem Crashtest-Prozedere unterzogen.  Das Hybridmodell aus Ingolstadt erhielt trotz leichter Schwächen beim Insassenschutz fünf von fünf möglichen Sternen. Der Fünftürer verfügt über einen 1,4-Liter-TFSI-Benzinmotor und einen Elektromotor. Das Gesamtgewicht des Testfahrzeugs ist mit 1607 Kilogramm angegeben. 

Insassenschutz

Beim Insassenschutz erreichte der Audi A3 Sportback e-tron insgesamt 31,2 von 38 Punkten. Beim Frontalaufprall zeigte sich die Passagierzelle stabil. Die Frontairbags, der Fahrer-Knieairbag, die Gurtstraffer und die Gurtkraftbegrenzer auf den Vordersitzen boten den vorderen Insassen einen guten Schutz. Allerdings ergaben die Messwerte für den Fahrerkopf ein etwas erhöhtes Verletzungsrisiko. Die volle Punktzahl heimste der Hybrid-A3-Sportback beim Seitencrash ein. Die Seiten- und die Vorhangairbags schützen die Insassen sehr gut. Bei Aufprall auf einen Pfahl zeigte sich eine erhöhte Brustbelastung. Kopf- und Beckenbereich dagegen waren gut geschützt. Der Audi ist mit herkömmlichen Kopfstützen ausgerüstet. diese boten vorne wie hinten beim Heckaufprall einen guten Schutz vor Halswirbelsäulenverletzungen. 

Kindersicherheit

In Sachen Kindersicherheit bei einem Unfall erreichte der Hybrid-A3 38,7 von 49 möglichen Zählern. Für einen eineinhalbjährigen Dummy und für den dreijährigen Dummy war jeweils der rückwärtsgerichtete Kindersitz Takata Midi montiert. Insgesamt waren die Kinder beim Aufprall gut vor Verletzungen geschützt. Allerdings bietet Audi die Beifahrer-Airbag-Deaktivierung nur gegen Aufpreis an. Isofix-Kindersitzbefestigungen sind auf den äußeren Rücksitzen Bestandteil der Serienausrüstung. Schwierigkeiten stellten die Tester beim Sitzerhöhern mit hohen Rückenstützen fest, die auf den äußeren Rücksitzen montiert werden. 

Fußgängersicherheit

In Sachen Fußgängerschutz erreichte der Audi A3 Sportback e-tron 24,1 von 36 Punkten. Bei einem Zusammenprall mit einem Fußgänger hebt sich die Motorhaube automatisch etwas an. Allerdings liegt das Verletzungsrisiko beim Kontakt mit der Vorderkante der Motorhaube sehr hoch. Entschärft zeigen sich dagegen der Stoßfänger und die mittleren Bereiche der Motorhaube. 

Aktive Sicherheit

In Sachen aktive Sicherheit erreichte der A3 Sportback e-tron neun von insgesamt 13 Punkten. Jeweils die volle Punktzahl gab es für die Gurtwarner auf allen Sitzplätzen und das elektronische Stabilitätsprogramm. Für den Notbremsassistenten vergaben die Prüfer zwei Punkte. Ein Punkt gab es für die Sonderausstattung Spurhalteassistent. Da es keinen Geschwindigkeitsbegrenzer gibt, wurde hier kein Punkt vergeben. 

Details Audi A3 Sportback e-tron

Im A3 Sportback e-tron kombiniert Audi einen 1,4-Liter-Benziner mit einem Elektromotor. Die Systemleistung ist mit 150 kW (204 PS) angegeben. Im Mittel soll sich der Hybridwagen mit 1,5 Liter Benzin je 100 Kilometer (CO2: 35 Gramm je Kilometer) zufrieden geben. 

Bild: Audi