Login

Seat Leon ST Cupra: Infos

08.01.2015 19:07:25 | Cornelia Wahl
Seat Leon ST CupraSeat macht den Leon ST zum Renntransporter und bietet ihn als Cupra in zwei Leistungsausführungen an. Bestellstart für den Leon ST Cupra ist Mitte Februar 2015. Zum Händler kommt der schnelle Kombi in der ersten Märzwoche 2015.

Der Motor des Seat Leon ST Cupra

Herzstück des Seat Leon ST Cupra ist der 2.0 TSI-Benzinmotor mit Dual-Einspritzung und variablen Steuerzeiten. Dual-Einspritzung bedeutet, dass die Benzin-Direkteinspritzung im Teillastbereich durch eine Saugrohreinspritzung ergänzt wird. Der Zylinderkopf ist im Abgaskrümmer untergebracht. Eine optimierte Beschichtung der Aluminiumkolben und der Lager sorgt für eine geringere Reibung. Die Effizienz des 2,0-Liter-Verbrennungsmotors unterstützen eine Start-Stopp-Automatik und eine Bremsenergierückgewinnung. Der Leon ST Cupra 265 hat eine Leistung von 195 kW (265 PS). Das Drehmomentmaximum liegt bei 350 Newtonmetern. Mit manuellem Schaltgetriebe vergehen für den Spurt aus dem Stand auf Tempo 100 den Werksangaben zufolge 6,2  Sekunden (DSG-Getriebe: 6,1 s). Die stärkere Variante Leon ST Cupra 280 hat 206 kW (280 PS) Leistung. Das Drehmomentmaximum liegt ebenfalls bei 350 Newtonmetern. Für den Spurt benötigt der Leon ST Cupra 280 eine Zehntelsekunde weniger als die 265-PS-Variante. Bei beiden Ausführungen ist die Höchstgeschwindigkeit elektronisch auf 250 km/h begrenzt. 

Details zum Fahrwerk 

Seat liefert den ST-Cupra-Kombi mit einer adaptiven Fahrwerksregelung, einer Vorderachs-Differenzialsperre, einer Progressivlenkung und einem Fahrdynamiksystem aus. Die Fahrbahn leuchten Voll-LED-Scheinwerfer aus. Die adaptive Fahrwerksregelung in neuer Generation spricht sensibler und schneller an. Die Vorderachs-Differenzialsperre sorgt beim vorderradangetriebenen Leon ST Cupra für verbesserte Traktion und Fahrdynamik. Das Fahrdynamiksystem verfügt über die wählbaren Modi: Comfort, Sport und Cupra. 

Die Optik des Leon ST Cupra

Optisch zeigt sich der Leon ST Cupra mit einer neuen Front, die über größere Lufteinlässe verfügt. Am Heck sind eine Schürze mit angedeutetem Diffusor und zwei ovale Endrohre der Abgasanlage zu erkennen. Dazu sind Leichtmetallräder montiert. Die Bremssättel tragen rote Lackfarbe. Die hinteren Scheiben sind dunkel getönt. Der Cupra 280 erhält eigenständige 19-Zoll-Leichtmetallräder mit Titanlackierung und einen Aerodynamikpack mit einem Spoiler an der hinteren Dachkante, Cupra-Schriftzügen auf den Bremssätteln sowie schwarz lackierte Außenspiegelgehäuse. Die Rücklichter bringen LEDs zum Leuchten. Individualisieren lässt sich der schnelle ST gegen Aufpreis mit der White Line, Black Line oder Orange Line. Hier passt sich die Optik von Kühlergrill, Außenspiegelgehäusen an die gewählte Farbe an. Das gleiche gilt für die zweifarbig lackierten Aluräder.

Das Interieur des Leon ST Cupra

Im Innenraum sind die Kennzeichen ein Cupra-Sportlenkrad, Sportsitze mit schwarzem Alcantara-Bezug mit weißen sowie glänzend schwarze Dekorelemente. Das Ambientelicht kann je nach Einstellung weiß oder rot leuchten. Mit an Bord ist ein Mediasystem mit 5,8 Zoll großem farbigem Touchscreen. 

Die Grundpreise des Leon ST Cupra

Seat bietet den Leon ST Cupra 265 ab 32.560  Euro an. Für den ST Cupra 280 werden mindestens 33.850 Euro berechnet. Der Aufpreis für das Doppelkupplungsgetriebe beträgt 1700 Euro. 

Bild: Seat