Login

Subaru Forester: Modelljahr 2015

28.01.2015 15:18:14 | Cornelia Wahl
Subaru Forester - Modelljahr 2015Eine neue Getriebe-Motor-Kombination und Neues bei Entertainment- und Navigationssystem sind die Kennzeichen des Subaru Forester des Modelljahres 2015. Außerdem erfüllt die Forester-Modellpalette die Euro-6-Abgasnorm. 

Boxer-Diesel mit Modifikationen

Subaru bietet den Forester mit dem 2,0-Liter-Boxer-Diesel-Aggregat nun in Verbindung mit der stufenlos arbeitenden Automatik Lineartronic an. Der Selbstzünder hat eine Leistung von 108 kW (147 PS) und ein Drehmomentmaximum von 350 Newtonmetern. Im Mittel soll die Maschine 6,1 Liter Sprit je 100 Kilometer konsumieren (CO2: 158 Gramm je Kilometer). Den Diesel hat der japanische Autohersteller optimiert. So wurden die Zylinderbohrungen im Kurbelgehäuse verändert. Es kommen kleinere Stege zwischen Block und Zylinder zum Einsatz, was eine höhere Gussqualität und bessere Kühlmöglichkeiten im obersten Zylinderbereich ermöglicht. Dazu wurde die Geräuschentwicklung und die Reibung verringert. Den Kolbenboden haben die Ingenieure verkleinert. So entstehen niedrigere Verbrennungstemperaturen und verringerte Stickoxid-Emissionen. Die vierte Generation des Common-Rail-Einspritzsystems arbeitet mit höheren Drücken. Neu gestaltet wurde das Glühsystem. Die Vorglühzeiten werden überwacht. Eine Veränderung erfuhr auch die Abgasrückführung. Der bestehende Kreislauf wurde in der überarbeiteten Diesel-Boxer-Version um ein neues Niederdrucksystem ergänzt. Dies erhöht die Abgasrückführrate und reduziert die Stickoxid-Emissionen. Die nötige Temperatur für die Dieselverbrennung sinkt. Dem neuen System angepasst wurde der Turbolader und die Spezifikation des Dieselpartikelfilters. 

Für Diesel: Überarbeitete Lineartronic

Für den Einsatz im Diesel hat Subaru die Lineartronic modifiziert. Sie verfügt über ein verstärktes Getriebegehäuse und eine geänderte Auslegung der Laschenkette für hohe Übertragungen der Antriebskräfte. Außerdem kommt ein größer dimensionierter Drehmomentwandler zum Einsatz. Zur Geräusch- und Vibrationsminderung wurde die Außendämmung erweitert und ein neues Öl verwendet. Die interne Getriebereibung wurde verringert. Die Lineartronic verfügt über sieben Stufen und fünf Betriebszustände. 

Aktualisierungen beim Entertainment- und Navigationssystem

Eine neue Anordnung der so genannten Turn-by-Turn-Navigation soll der Verkehrssicherheit und dem Komfort dienen. Auf dem mittleren LC-Display - zwischen Tacho und Drehzahlmesser - erscheint der Hinweis für den nächsten Richtungswechsel im direkten Sichtfeld des Fahrers. Optimiert hat Subaru überdies die Touchscreen-Steuerung für externe Geräte: Auf Musikstücke, die sich auf einem über Bluetooth angeschlossenen Smartphone befinden, können Fahrer oder Beifahrer über den Hauptbildschirm in der Mittelkonsole zugreifen. Über die ab Werk vorhandenen Aux- und USB-Anschlüsse können neben Smartphones auch andere mobile Audiogeräte genutzt werden. Auch über Tasten am Lenkrad kann auf Audiofunktionen zurückgegriffen werden. Über eine Taste am Lenkrad lässt sich die Spracherkennung aktivieren. 

Die Einstiegspreise für den Forester, Modelljahr 2015

Den Subaru Forester 2.0D Lineartronic gibt es in den Ausstattungen Active, Exclusive und Sport. Die Preise beginnen bei 32.200 Euro. Den Einstieg ins Subaru-Forester-Fahren markiert der Benziner 2.0i Trend mit manuellem Sechsgang-Getriebe für 25.900 Euro. 

Bild: Subaru