Login

Genf 2015: Ferrari 488 GTB

05.02.2015 18:15:23 | Cornelia Wahl
Ferrari 488 GTBFerrari präsentiert auf dem Internationalen Automobilsalon in Genf 2015 (5. bis 15. März) den 488 GTB. Die Berlinetta profitiert von den Rennsport-Erfahrungen aus der Formel 1 und der WEC und aus dem exklusiven XX-Programm, das Sportwagen ohne Straßenzulassung baut. Die Daten und Erkenntnisse sind in die Elektronik und Kontrollsysteme der neuen Berlinetta eingeflossen. 

In drei Sekunden auf 100

Das Herzstück des Ferrari 488 GTB sitzt im Heck. Es hat einen Hubraum von 3902 Kubikzentimeter. Der V8-Turbomotor leistet 492 kW (670 PS) bei 8000 Umdrehungen je Minute. Das Drehmomentmaximum von 760 Newtonmetern wird bei 3000 Touren erreicht. Aus dem Stand benötigt der 1,37 Tonnen schwere 488 GTB auf Tempo 200 gerademal 8,3 Sekunden. Die 100-km/h-Marke ist bei drei Sekunden erreicht. Die Maximalgeschwindigkeit liegt den Ferrari-Angaben zufolge bei über 330 km/h. Die Rundenzeit in Fiorano gibt Ferrari mit 1.23 Minuten an. Für den Mittelverbrauch geben die Italiener 11,4 Liter Sprit je 100 Kilometer (CO2: 260 Gramm je Kilometer) an. Für die Kraftübertragung sind eine variable Drehmomentsteuerung und eine ausgetüftelte Getriebeübersetzung an Bord. Der ferrari-typische Klang wurde für den 488 GTB neu komponiert. 

Modifizierte Aerodynamik bringt mehr Abtrieb

Überarbeitet hat der italienische Sportwagenbauer die Aerodynamik, die 50 Prozent mehr Abtrieb als beim Vorgänger bringt und den Luftwiderstand verringert. Beispielsweise sind hier ein doppelter Spoiler an der Front, seitliche Lufteinlässe und aktive mit einem Unterzugspoiler ergänzte Aerodynamikteile am Heck zu nennen. Am Unterboden sind Vortex-Generatoren angebracht. Überarbeitet zeigt sich das Fahrwerkssystem SSC2 (Side Slip Angel Control 2 System). Es arbeitet feinfühliger und präziser. Es erlaubt noch höhere längsdynamische Geschwindigkeiten. Das SSC2 ist an das elektronische Differenzial aus der Formel 1 gekoppelt.

Die Optik des 488 GTB

Die Optik des Ferrari 488 GTB (4,568 Meter lang, 1,952 Meter breit, 1,213 Meter flach)  wird von den seitlichen großen zweigeteilten Lufteinlässen und dem großen Frontspoiler mit doppeltem Profil bestimmt. In der Mitte des Spoilers befindet sich ein Leitblech. Am Heck sorgt der Unterzugspoiler für mehr Abtrieb. Der Diffusor steht steiler und hat aktive Klappen bekommen. Das Auspuffsystem erhielt eine andere Position. Am Heck sind LED-Rücklichter montiert.

Optimierte Innenraumgestaltung

Im Innenraum legten die Macher ihr Augenmerk auf eine optimierte Bedienung. Die Instrumente sind nun stärker um den Fahrer herum gruppiert. Grafik und Bedienung des Infotainmentsystems und des Zündschlüssels sind neu entwickelt. Ferrari-typisch sind die klare Trennung von Mitteltunnel und Armaturentafel, das Multifunktionslenkrad, die Steuerungseinheit auf der Mittelkonsole und die Schalensitze. 

Bild: Ferrari