Skoda Superb: 3. Generation
18.02.2015 11:48:17 | Cornelia Wahl

Skoda Superb: Zeitlos elegant
Der Skoda Superb zeigt sich an der Front mit einem auffälligeren Kühlergrill und klar abgegrenzten Scheinwerfern. Der Vorderwagen ist tief nach unten gezogen. Beim Radstand legt der Superb um acht Zentimeter zu, der vordere Überhang schrumpfte dagegen um 6,1 Zentimeter. Die Motorhaube weist erkennbare Konturen auf. Seitlich streckt die Tornadolinie den Superb. Zusammen mit der weiteren Flächengestaltung wechseln sich Licht und Schatten auf der Karosserie ab. Die Fahrzeugsäulen fallen schmal aus. Das Dach fällt sanft nach hinten ab. Die Radhäuser sind so gewählt, dass auch große Räder Platz haben. Zu den Merkmalen am Heck gehören die zweiteiligen Rücklichter, die mit LED-Technik arbeiten und in Skoda-typischer C-Form leuchten. Innen dürfen sich die Insassen über mehr Raum freuen. Besonders die hinten Sitzenden erhalten ein Plus von mehr als 15 Zentimeter in Sachen Kniefreiheit. Der Kofferraum wächst um 30 Liter auf 625 Liter.

Der neue Superb ist das erste Skoda-Modell, dass eine adaptive Fahrwerksregelung mit Fahrprofilauswahl bietet. Erstmals ist eine Dreizonen-Klimaautomatik erhältlich. Bei den Sonderausstattungen hat Skoda tief in die Technikkiste gegriffen: Zu bekommen sind ein elektrisches Panorama-Ausstell- und Schiebedach, Standheizung, Sitzheizung, eine drahtlos beheizbare Frontscheibe und beheizbare Scheibenwaschdüsen. Ein Regen-Licht-Sensor sorgt für automatisches Ein- und Ausschalten von Scheibenwischern und Licht. Außerdem gibt es eine elektrische Heckklappe, die in Verbindung mit einem virtuellen Pedal über das automatische Schließ- und Startsystem aktiviert wird. Zur Auswahl stehen zudem ein Parklenk-Assistent fürs automatische Ein- und Ausparken sowie eine Rückfahrkamera. Künftig verfügt der Superb über eine elektrische Parkbremse. Skoda hält für die Superb-Kunden des Weiteren vier neue Infotainmentsysteme vor. Die Topversion davon bietet auf Wunsch einen schnellen Internetzugang via LTE. Möglich ist auch die Vernetzung mit dem Smartphone.

Zu den cleveren Lösungen gehören beim Superb beispielsweise je ein Schirm in den Vordertüren, eine mechanisch schwenkbare Anhängerkupplung, Tablet-Halter im Fond, ein USB- Anschluss und eine 230-Volt-Steckdose im Fond, Platz für 1,5-Liter-Flaschen in den Türen. Auf jeden Fall an Bord ist ein Eiskratzer in der Tankklappe.
Motorenprogramm des Superb
Das Motorenangebot des Skoda Superb umfasst direkteinspritzende Turbomotoren. Sie erfüllen allesamt die Euro-6-Abgasnorm. Mit an Bord sind jeweils eine Start-Stopp-Einrichtung und die Rekuperation. Das Leistungsspektrum der Benziner reicht von 92 kW (125 PS) bis hin zu 206 kW (280 PS). Die Diesel-Aggregate haben zwischen 88 kW (120 PS) und 140 kW (190 PS) Leistung. Außer für den Einstiegsbenziner können die Triebwerke mit Doppelkupplungsgetriebe kombiniert werden. Für vier Aggregate steht ein Allradantrieb zur Wahl.
In Sachen Sicherheit setzt Skoda beim Superb auf sieben Airbags, die Multikollisionsbremse, die City-Notbremsfunktion und eine elektronische Reifendruckkontrolle. Die Preise für die neue Generation des Superb starten bei 24.590 Euro.
Bilder: Skoda
aktualisiert 05.03.2015 12:02:44