Genf 2015: Toyota Auris
04.03.2015 16:14:12 | Cornelia Wahl

Veränderungen an Front und Heck
Der Auris zeigt sich vorne und hinten modifiziert. Vorne sind Chromspangen auszumachen, die sich über die gesamte Fahrzeugbreite erstrecken. Das Toyota-Logo ist auffälliger gestaltet. In die LED-Scheinwerfer integriert ist das Tagfahrlicht. Der Stoßfänger macht einen kräftigeren Eindruck. Der unter Kühlergrill nimmt die gesamte Fahrzeugbreite ein. Eine Chromspange teilt den Grill horizontal und reicht bis an die weit nach außen platzierten Nebelscheinwerfer. Weitere Kennzeichen des überarbeiteten Auris sind die längeren Überhänge vorne und hinten, eine neue Dachfinne und neue Leichtmetallräder in 16 und 17 Zoll. Neu gestaltet präsentiert sich die untere Hälfte des Heckbereichs. Der Stoßfänger ist tief heruntergezogen und weist an den Flanken Reflektoren auf. Zu erkennen ist auch eine schmale, horizontal verlaufende Chromleiste. In den Hecklichtern leuchten LEDs.
Neue Gestaltung im Innenraum
Im Innenraum wirkt das Armaturenbrett optisch leichter. Die Instrumentierung ist klar gezeichnet. Das Kombiinstrument besteht aus zwei Rundinstrumenten, dem Tacho und dem Drehzahlmesser. Dazwischen platzieren die Japaner ein neues 4,2-Zoll-TFT-Display. Die Bedienelemente sind berührungsempfindlich und dezent hinterleuchtet. Am Armaturenbrett und den Türverkleidungen finden sich Soft-Touch-Materialien. Ansonsten schmücken strukturierte Oberflächen das Interieur. Ein neues Aussehen bekamen die Belüftungsdüsen, die Türgriffe und die Peripherie des Schalthebels. Für die Sitzbezüge hat Toyota neue Bezüge in petto, für die Farbkarte der Karosserie zwei neue Blautöne.
Neuer Benzinmotor mit 116 PS
Bei den Motorisierungen für en Auris ist der 1,2-Liter-Turbo-Direkteinspritzer neu. Er ersetzt den 1,6-Liter-Benziner. Bei den Dieseln ersetzt der 1,6-Liter den 2,0-Liter-Diesel. Überarbeitet zeigt sich der 1,4-Liter-Diesel. Allen Motoren gemein ist, dass sie die Euro-6-Abgasnorm erfüllen. Der neue 1,2-Liter-Turbobenziner leistet 85 kW (116 PS). Mit manuellem Sechsgang-Getriebe beschleunigt der Turbo den Auris in 10,1 Sekunden von null auf 100 km/h. Die Höchstgeschwindigkeit gibt Toyota mit 200 km/h an. Im Durchschnitt soll der 1,2-Liter mit 4,7 Liter Sprit je 100 Kilometer auskommen (CO2: 109 Gramm je Kilometer). Weniger Kohlendioxidemissionen - 79 g/km - weist der Hybridantrieb aus. Der Elektromotor und der 1,8-Liter-Benziner haben eine Leistung von 100 k W(136 PS). Die 100-km/h-Marke ist aus dem Stand den Werksangaben zufolge in 10,9 Sekunden erreicht. Maximal möglich ist Tempo 180.

Der neue Diesel im Auris 1.6 D-4D hat eine Leistung von 82 kW (112 PS). Das Drehmomentmaximum ist bei 270 Newtonmetern erreicht. Für den Null-auf -100 km/h-Wert geben die Japaner 10,9 Sekunden an. Die Maximalgeschwindigkeit liegt bei 190 km/h. Im Mittel soll der 1,6-Liter-Diesel mit 4,1 Liter Kraftstoff je 100 Kilometer (CO2: 104 g/km) konsumieren. Der überarbeitete 1,4-Liter-Turbodiesel hat eine Leistung von 66 kW (90 PS) und ein Drehmomentmaximum von 205 Newtonmetern. Das Aggregat verfügt unter anderem über einen neuen Turbolader und ein Common-Rail-Einspritzsystem mit neuen Magnet-Injektoren. Zusammen mit einer größeren Pumpe erlaubt es einen Einspritzdruck von bis zu 1800 bar. Die Disziplin Null-auf-100 km/h soll der 1,4-Liter-Turbodiesel in 12,5 Sekunden erledigen. Der Mittelverbrauch ist mit 3,4 Liter Diesel je 100 Kilometer (CO2: 89 g/km) angegeben.
Modifikationen am Fahrwerk
Ebenfalls überarbeitet hat Toyota, das Geräuschverhalten, das Fahrwerk und die Lenkung des Auris. Wesentliche Komponenten der McPherson-Radaufhängung wie etwa die Schraubenfedern, die Stoßdämpfer, die Domlager, die Anschlagdämpfer und die Lager des Querstabilisators wurden modifiziert. Je nach Motor bekommt der Auris eine Torsionslenker- oder eine Doppelquerlenker-Hinterachse mit auf den Weg. Die elektrische Servolenkung erhielt eine neu abgestimmte Steuerungssoftware.
Sicherheitspaket als Option
Für die Sicherheit bietet Toyota das Sicherheitspaket Safety Sense gegen Aufpreis an. Es enthält eine Kamera-Laser-Einheit, die im Bereich der Frontscheiben angebracht ist. Sie liefert Informationen und unterstützt Assistenzsystem wie etwa den Spurwechselwarner, den Fernlichtassistenten, die Verkehrszeichenerkennung und den Notbremsassistenten. Die Warnungen bekommt der Fahrer auf einem 4,2 Zoll großen Farbdisplay angezeigt.
Bilder: Toyota