Ford Galaxy: Dritte Generation
07.04.2015 09:22:17 | Cornelia Wahl

Änderungen außen
Außen zeigt sich die neue Generation des Ford Galaxy mit schlankere Scheinwerfern, einer höheren Gürtellinie und großen Glasflächen. Der Kühlergrill setzt sich aus einem großen oberen Trapezgrill und einem unteren Teil zusammen. Die Dachsäulen sind schmal. Für die Front- und Seitenscheiben verwendet Ford spezielles Glas, das Außen- und Windgeräusche besser dämmt.

Der Innenraum des Ford Galaxy präsentiert sich mit neu entwickelten Sitzen, deren Rückenlehnen dünner sind. Die zweite Sitzreihe verfügt über einen Easy-Entry-Mechanismus. Hier gleiten und kippen die Sitze auf Knopfdruck nach vorne. Der Galaxy hat Platz für bis zu sieben Personen. Die dritte Sitzreihe lässt sich auf Knopfdruck umklappen und zusammenfalten. Für den Fahrer und den Beifahrer sind auf Wunsch Multikontursitze mit Massagefunktion mit elf variabel einstellbaren Luftpolstern erhältlich. Neben Fahrer-, Beifahrer- und Knieairbag stehen Seitenairbags für die zweite und Windowairbags für alle drei Sitzreihen zur Verfügung. Fürs Interieur stehen Oberflächenblenden zur Wahl, deren Finish von Alu-Look bis Metallicschwarz mit hochglänzenden oder seitenmatten Versiegelungen reicht. Optional kann sich der Fahrer über ein zehn Zoll großes Farbdisplay mit digitaler Tacho- und Drehzahlmesseranzeige und automatischer Helligkeitsanpassungen über die entsprechenden Werte informieren. Der Galaxy bietet überdies zahlreiche Ablagen. Darunter solche, die Platz für 1,5-Liter-Flaschen in den Türfächern bieten, spezielle Schubladen unter den Sitzen zum Beispiel für Laptops oder ein spezielles Mediafach für Handys oder MP3-Spieler.
Veränderungen beim Fahrwerk des Ford Galaxy
Beim Fahrwerk des Großraum-Vans setzt Ford hinten auf eine neue Integrallenker-Achse mit unteren Alu-Längslenkern und Achsschenkeln aus Aluminium mit integrierten Radlagern. Federn und Dämpfer erhalten eine neue Abstimmung. Erhältlich ist gegen Mehrpreis eine elektronische Dämpferregelung. Zusätzliche Geräuschdämmungen finden sich am Unterboden, im Bereich der Radhäuser und der vier Seitentüren. Neu entwickelt

Das Leistungsspektrum der Diesel- und Benzin-Motoren reicht von 88 kW (120 PS) bis hin zu 176 kW (240 PS). Neu ist dabei der 2.0-Liter-Bi-Turbodiesel, der 154 kW (210 PS) leistet und ein Drehmomentmaximum von 450 Newtonmetern erreicht. Daneben gibt es einen weiteren 2.0 TDCi in den Leistungsausführungen 88 kW (120 PS), 110 kW (150 PS) und 132 kW (180 PS). Kennzeichen der Diesel-Triebwerke sind ein überarbeiteter Motorblock, neue Zylinderköpfe und modernere Direkteinspritzersystem. Die Abgasnachbehandlung erfolgt mit einer Stickoxid-Speicherfalle, die ohne Additiv auskommt. Auf Seiten der Benziner stehen zur Wahl: ein neuer 1,5-Liter mit 118 kW (160 PS) Leistung und ein 2,0-Liter mit 176 kW (240 PS). Alle Aggregate erfüllen die Euro-6-Abgasnorm. Dies erreicht Ford unter anderem mit einem Energierückgewinnungssystem der Lichtmaschine, Start-Stopp-Automatik und einem variablen Kühlerlufteinlass.
Das Programm an Fahrerassistenzsystemen
Reichhaltig präsentiert sich die Auswahl an Assistenzsystem für den Galaxy. So etwa der intelligente Geschwindigkeitsbegrenzer. Ihm dienen zum automatischen Anpassen der Geschwindigkeit als Basis Informationen, welche die Verkehrsschild-Erkennung liefert. Bei gleichzeitiger Ausstattung mit Navigationssystem stehen dem Assistenzsystem auch Kartendaten zur Verfügung. Das Pre-Collision-Assist-System registriert Menschen auf oder knapp neben der Straße sowie Personen, bevor sie die Straße direkt vor dem Fahrzeug überqueren könnten. Einer möglichen Kollision beugt die Technik durch eine automatische Vollbremsung vor, sofern der Fahrer auf entsprechende Warnhinweise hin nicht reagiert. Ein weiterer Assistent sind die adaptiven LED-Scheinwerfer, die für blendfreies Fernlicht sorgen und die Fahrbahn optimal ausleuchten. Ebenso zu haben sind beispielsweise eine Parkassistent, ein Querverkehrsassistent, eine Frontkamera sowie eine elektrisch öffnende Heckklappe.
Bilder: Ford