Login

IAA 2015: BMW 7er

10.06.2015 19:33:47 | Cornelia Wahl
BMW 750 Li xDrive -SeitenansichtBei BMW steht die nächste Generation der 7er-Reihe in den Startlöchern. Technische Highlights, die den Neuen auszeichnen.

Einsatz von CFK für Fahrgastzelle

Der 7er-BMW der nächsten Generation ist bis zu 130 Kilogramm leichter als sein Vorgänger. Zu verdanken ist dies dem umfangreichen Einsatz von carbonfaserverstärktem Kunststoff im Bereich der Fahrgastzelle. Die Karosseriestruktur mit Carbon Core basiert auf einem Technologietransfer aus der Entwicklung der BMW i Automobile. Der Einsatz von carbonfaserverstärktem Kunststoff (CFK) erhöht die Torsionssteifigkeit und Festigkeit. 

BMW 7er - Fahrerlebnisschalter mit Adaptive-ModusNeuer Reihensechser-Benziner

Bei den Motorisierungen setzt der Münchener Autobauer unter anderem auf einen Reihensechszylinder der neuesten Generation. Kurbelgehäuse, Zylinderkopf und Ölwanne sind aus Aluminium.  Der Benziner arbeitet mit Twin Power Turbo Technologie und ist mit einem weiterentwickelten Achtgang-Steptronic-Getriebe gekoppelt. Die Automatik weist einen optimierten inneren Wirkungsgrad auf. Sie verfügt über eine erhöhte Gangspreizung und eine navigationsdatengestützte Schaltstrategie. 

Details zur Fahrwerkstechnik

Der 7er erhält eine verbesserte Fahrwerkstechnik. Die Fahrzeugabstimmung kann adaptiv oder gemäß gen Vorgaben des Fahrers an die jeweilige Fahrsituation angepasst werden. Serienmäßig an Bord ist eine Zweiachs-Luftfederung einschließlich automatischer Niveauregulierung. Ein elektrisch angetriebener Kompressor mit Druckspeicher dient zur Luftversorgung der Federung. Die Höhe des Wagenaufbaus wird bei ausgeschaltetem Motor an den Beladungszustand angepasst. Zusätzlich kann die Niveauregulierung manuell betätigt werden. Auf Knopfdruck kann die Höhe des Fahrzeugaufbaus um 20 Millimeter angehoben werden. Bei einer Geschwindigkeit von mehr als Tempo 35 nimmt die Niveauregulierung automatisch ihre Standardeinstellung ein. Bei hohen Geschwindigkeit und aktivem Sport-Modus des Fahrerlebnisschalters senkt sich der Aufbau automatisch um zehn Millimeter ab. Ebenfalls Teil der Serienausstattung ist die dynamische Dämpferkontrolle. Die elektronisch geregelten Dämpfer sorgen für einen verbesserten Abroll- und Aufbaukomfort. Sie beeinflussen zudem die fahrdynamischen Eigenschaften der Luxuslimousine. Neu gestaltet zeigt sich der Fahrerlebnisschalter, der neben den Modi Comfort, Sport und Eco Pro nun auch den Adaptive-Modus aufweist, ein Betriebszustand, der das Setup adaptiv an den jeweils aktuellen Fahrstil und den Streckenverlauf anpasst.

BMW 7er: iDrive mit TouchscreenBediensystem iDrive mit Touchscreen

Der 7er erhält zudem ein erweitertes iDrive-Bediensystem. Sein Bordmonitor ist nun als Touch-Display ausgeführt. Die Steuerung der Funktionen kann über den Controller oder durch Berührung der Bildschirmoberfläche erfolgen. Außerdem ist die Steuerung per Handbewegungen möglich. Die Gestik wird von einem 3D-Sensor erfasst. Mit definierten Handbewegungen können die Lautstärke der Audioanlage, das Annehmen oder Ablehnen eingehender Telefonanrufe gesteuert werden. 

7er parkt ohne Fahrer ein

Eine Innovation ist das optionale ferngesteuerte Einparken. Damit lässt sich der BMW 7er fahrerlos in Parklücken oder Garagen hinein- oder herausmanövrieren. So können auch besonders schmale Stellflächen genutzt werden. Zum Ein- oder Ausparkvorgang benötigt der Fahrer den neu entwickelten Display Schlüssel, der den Vorgang aktiviert und vom Fahrzeug vollautomatisch umgesetzt wird. Bei den Fahrerassistenzsystemen wird der Umfang des Driving Assistant Plus um den Lenk- und Spurführungsassistenten, den Spurhalteassistenten mit aktivem Seitenkollisionsschutz, die Heckkollisions-Prävention und die Querverkehrswarnung ergänzt. Und auf Knopfdruck berücksichtigt die aktive Geschwindigkeitsregelanlage mit Stop & Go-Funktion Tempolimits, die von der Funktion Speed Limit erkannt werden. 

Überblick BMW 7er mit Dieselmotoren
 
  730d 730d xDrive 730Ld 730Ld xDrive
Motor/Zylinder R6 R6 R6 R6
Leistung [kW/PS] 195/265 195/265 195/265 195/265
Drehmoment [Nm] 620 620 620 620
0 - 100 km/h [s] 6,1 5,8 6,2 5,9
Verbrauch [L/100 km] 4,5 - 4,9 4,8 - 5,2 4,6 - 5,0 4,8 - 5,2
ø-CO2 [g/km] 119 - 129 127 - 137 122 - 132 127 -137
Preis [€] 81.900 85.300 87.700 91.100

Überarbeitete Optionen

Optional kann der 7er mit einer weiterentwickelten Integral-Aktivlenkung ausgerüstet werden. Statt eines Planetengetriebes an der Vorderachse kommt jetzt eine variable Zahnstangenübersetzung zur Anwendung. So ist eine Kombination mit dem Allradantrieb xDrive möglich. Aufgefrischt zeigt sich die Wankstabilisierung Dynamic Drive. Ihre Stabilisatoren sind elektromechanisch angetrieben.

Überblick BMW 7er mit Benzinmotoren
 
  740i 740 Li 750i xDrive 750 Li xDrive
Motor/Zylinder R6 R6 V8 V8
Leistung [kW/PS] 240/326 240/326 330/450 330/450
Drehmoment [Nm] 450 450 650 650
0 - 100 km/h [s] 5,5 5,6 4,4 4,5
Verbrauch [L/100 km] 6,6 - 7,0 6,6 - 7,0 8,1 - 8,3 8,3 - 8,5
ø-CO2 [g/km] 154 -164 154 - 164 189  - 194 192 - 197
Preis [€] 87.600 93.500 107.500 112.700

Weitere 7er-Modelle folgen

Im vierten Quartal 2015 erweitert BMW das Angebot der Luxuslimousine um den 750 Li (109.300 Euro) und den 750i (104.100 Euro). Des Weiteren sollen die Diesel-Modelle 740d xDrive (92.800 Euro) und 740 Ld xDrive (99.200 Euro) folgen. Für Mitte 2016 ist die Einführung der Plug-in-Hybrid-Modelle 760e, 760Le und 760Le xDrive. 

Zu sehen ist der BMW 7er auf der Internationalen Automobil Ausstellung IAA vom 17. bis 27. September 2015. 


Bilder: BMW
aktualisiert 11.06.2015 13:32:09