18.06.2015 18:05:18 | Cornelia Wahl

Mercedes GLC: Optik
Der Mercedes GLC hat ein dynamisches Auftreten. Der Überhang an der Front ist kurz. Die Gestaltungslinien sind klar. Vorne präsentiert sich der Mitwettbewerber von Audi Q5 und BMW X3 mit einem aufrecht stehenden Kühlergrill, dreidimensional mit doppelter Lamelle und einem zentral positionierten Markenstern. Die Scheinwerfer sind auffällig gezeichnet. Den vorderen und hinteren Stoßfänger mit integriertem Unterfahrschutz gibt es in drei Ausführungen: in der Basis, offroad-optimiert mit größeren Böschungswinkeln oder in einer AMG-Variante. Seitlich zeigt sich der GLC mit einer coupéartigen Dachlinie und kräftigen Schultern. In den Kotflügeln sind mattschwarze Claddings vorhanden. In die Radhäuser passen Räder mit bis 20 Zoll im Durchmesser. Gegen Aufpreis gibt es seitlich Trittbretter. Horizontale Konturlinien kennzeichnen das Heck des Sports Utility Vehicle (SUV). Dazu kommen geteilte LED-Rücklichter. Statt in einer Dachfinne befinden sich die Antennen in den Außenspiegeln und im Dachspoiler.
Neue Innenraumgestaltung des GLC
Eine neue Formensprache, hochwertige Materialien und mehr Platz für die Insassen sind Merkmale des Innenraums. Die fließend gestaltete Mittelkonsole ist einteilig ausgeführt und zieht sich von den Mitteldüsen bis zur Armauflage. Neu entwickelt ist das Touchpad in der Handauflage über dem Dreh-Drückregler, der sich in die Mittelkonsole schmiegt. Die Funktionen der Head-Unit können per Fingergeste bedient werden. Das Touchpad erlaubt Buchstabeneingaben, Zahlen und Sonderzeichen per Handschrift. Über der Mittelkonsole befindet sich mittig das Media-Display. Über die Instrumententafel verteilt sind fünf Lüftungsdüsen angebracht.

Der Mercedes GLC misst in der Länge 4,656 Meter (plus 120 Millimeter), ist in der Breite um 50 Millimeter auf 1,89 Meter gewachsen und hat in der Höhe um neun Millimeter auf 1,639 Meter zugelegt. Deutlich gewachsen ist auch der Radstand: um 118 Millimeter auf 2,873 Meter. Das bringt den Insassen mehr Raum für Ellbogen und Knie. Aber auch das Ladevolumen hat zugelegt um 80 auf 580 Liter und bei umgeklappter Rückbank auf maximal 1600 Liter (plus 50 Liter). Dier Rückbank lässt sich im Verhältnis 40 zu 20 zu 40 geteilt umklappen. Außerdem verfügt sie über eine Cargostellung, welche das Ladevolumen durch eine steilere Lehnenstellung erhöht. Die Laderaumlänge reicht bis zu 1,320 Meter. Seine maximale Breite beträgt 1100 Millimeter - 150 Millimeter als beim Vorgänger. Den Ladevorgang erleichtern können die Ladekantenabsenkung in Verbindung mit Luftfederung und die automatische Heckklappenöffnung, die auf eine Fußbewegung reagiert.
GLC: Leichter als der Vorgänger
Obwohl der Mercedes GLC in den Maßen zugelegt hat, ist er bis zu 80 Kilogramm leichter als der Vorgänger. Zur Gewichtsersparnis trägt die völlig neu entwickelte Karosserie mit einem Materialmix aus Aluminium, hochfesten und höchstfesten Stählen bei. Auch am Fahrwerk kommt Aluminium zum Einsatz. Als Basis kommt ein Komfortfahrwerk zum Einsatz. Die Ausstattung AMG Line rollt mit einem Sportfahrwerk daher. Über ein Plus an Bodenfreiheit (20 Millimeter) verfügen der Plug-in-Hybrid-GLC und Versionen mit dem Offroad-Technik-Paket.

Bei den Motoren stehen zwei Diesel mit 125 kW (170 PS) beziehungsweise 150 kW (204 PS) Leistung zur Wahl. Darüber hinaus gibt es einen Benziner mit 155 kW (211 PS) Leistung. Die Motoren erfüllen alle die Euro-6-Abgasnorm. Sie wurden überarbeitet oder sind neu und sollen eine Verbrauchsersparnis von bis zu 19 Prozent liefern. Auch einen GLC mit Plug-in-Hybridantrieb wird es geben. Dessen Systemleistung gibt Mercedes mit 235 kW (320 PS) an, seine Höchstgeschwindigkeit mit 235 km/h. Mit der Boost-Funktion soll der Plug-in-Hybrid-GLC in 5,9 Sekunden aus dem Stand auf Tempo 100 beschleunigen. Rein elektrisch soll eine Reichweite von bis zu 34 Kilometern möglich sein.
Viele Individualisierungsmöglichkeiten für den GLC
Neben der Basisausstattung offeriert Mercedes GLC in den Versionen Exclusive, AMG Line und Off-Road an. Dazu stehen Ausstattungspakete, zwölf verschieden Lackfarben und 15 unterschiedliche Radgrößen zur Wahl. Ebenso gibt es eine Edition 1, für deren Innenraum zwei Nappalederausstattungen angeboten werden. Sie basiert auf der Ausstattung AMG Line und steht auf 20.Zoll-Rädern.
In Europa feiert der Mercedes GLC ab Mitte September 2015 seine Markteinführung. Die Preise beginnen bei 44.506 Euro.
Bilder: Mercedes