Login

Lotus 3-Eleven: Infos

29.06.2015 13:58:47 | Cornelia Wahl
Lotus 3-Eleven - FrontansichtLotus bringt Anfang 2016 den neuen 3-Eleven auf den Markt. Er ist in den Versionen Road und Race zu haben. Der Lotus 3-Eleven erhält eine völlig neue Kunststoffkarosserie und einen überarbeiteten und aufgeladenen V6-Motor. 

Pures Fahrerlebnis: Ohne Türen, ohne Frontscheibe

Der Lotus 3-Eleven ist eine Weiterentwicklung seines Vorgängers. Die neue Front der Leichtbau-Karosserie zeigt sich mit längeren Öffnungen, die den Antrieb und das Getriebe mit kühler Luft versorgen. Die Versionen Road und Race unterscheiden sich durch das Aerodynamik-Kit, das bei der Race-Version aggressiver ausfällt. So gibt es zwei Frontsplitter-Versionen zur Wahl. In die Radkästen passen breite Rennreifen oder 215/40 ZR 18-Pneus von Michelin. Markante Wölbungen kennzeichnen die Seiten des Lotus 3-Eleven. Vergebens sucht Mann oder Frau Windschutzscheibe und Türen. Dafür ist ein Überrollbügel vorhanden, der vollständig die hintere Käfigstrebe umschließt. Gleichzeitig sorgt er für den richtigen Anpressdruck. Fürs Heck stehen verschiedene  Spoiler zur Wahl, je nachdem, ob es sich um die Version Road oder Race handelt. Heckdiffusor und Unterboden sind für einen minimalen Luftwiderstand entwickelt. Die neue Abgasanlage verringert den Abgasgegendruck und bringt dem Motor mehr Leistung. 

Lotus 3-Eleven - CockpitMit 456 PS gegen den Wind

Der Beschleuniger des Lotus 3-Eleven ist ein aufgeladener und ladeluftgekühlter 3,5-Liter-V6 - bekannt aus dem Evora 400. Die Leistung beträgt 336 kW (456 PS). Das Drehmomentmaximum gibt Lotus mit 450 Newtonmetern an. Die Kraftübertragung übernimmt eine Sechsgang-Handschaltung mit kurzer Übersetzung. Mit an Bord schon bei der Road-Version sind ein Torsendifferenzial und ein Ölkühler. Die Race-Variante überträgt die Kraft via sequenziellem Sechsgang-Getriebe mit Semi-Trockensumpfschmierung. Weiter sind an Bord ein Ölkühler, ein Sperrdifferenzial und Schaltwippen. Die Race-Variante soll in unter 3,1 Sekunden aus dem Stand auf Tempo 100 schnellen, seine Höchstgeschwindigkeit bei 290 km/h liegen (Road: 280 km/h). Den Vortrieb zügeln in der Road-Variante Vier-Kolben-Bremssättel von AP Racing mit genieteten und belüfteten Bremsscheiben im Durchmesser von 332 Millimetern). Die Race-Version bekommt effizientere Bremsbeläge mit auf den Weg. 

Innen nur das Nötigste

Das Interieur wartet mit dem Nötigsten auf. Serie ist ein Aeroscreen. Optional der Beifahrersitz und ein Verdeck. Neu ist der Instrumentenblock mit einem farbigen TFT-Monitor und der Umschaltmöglichkeit von Straßen- auf Rennmodus. Das Lenkrad verfügt über einen Schnellverschluss, die Sportsitze über Vierpunktgurte. Der Lotus 3-Eleven erhält einen Rennsitz mit FIA-Zulassung und Sechspunktgurt, einen Feuerlöscher und einen Batterietrennschalter. 

Kleinserie von 311 Stück

Der Lotus 3-Eleven wird im britischen Hethel von Hand gefertigt. Die Produktion startet im Februar 2016, die Auslieferungen im April desselben Jahres. Verfügbar sind 311 Exemplare. Die Road-Version soll umgerechnet annähernd 115.372 Euro kosten. Für die Rennstreckenvarianten berechnen die Briten umgerechnet etwa 161.802 Euro. 

Bilder: Lotus Cars