Login

IAA 2015: Audi A4

30.06.2015 09:35:47 | Cornelia Wahl
Audi A4 2.0 TFSI quattro - FrontAudi hat seine Mittelklasse-Autos A4 und A4 Avant umfassend überarbeitet. Gewichtsverlust, verbesserte Aerodynamik und effizientere Motoren sind nur einige Merkmale der neuen A4-Generation. 

Längen- und Breitenzuwachs für den A4

Der neue Audi A4 hat eine Länge von 4,726 Metern (plus 2,5 Zentimeter). Er ist 1,842 Meter breit (plus 1,6 Zentimeter) und unverändert 1,427 Meter hoch. Sein Radstand beträgt 2,82 Meter (plus 1,2 Zentimeter). Die Limousine hat einen Luftwiderstandsbeiwert cw von 0,23, der Kombi Avant von 0,26. Um dies zu erreichen, hat Audi in die äußeren Bereiche der Lufteinlässe zusätzliche Öffnungen integriert. Deren Ziel ist es, einen Teil des Fahrtwindes in die Radhäuser zu leiten, um dann an den aerodynamisch optimierten Rädern vorbeizuströmen. Für eine verbesserte Aeroakustik sorgen die auf der Türbrüstung platzierten Außenspiegel. Für einen sauberen Abriss der Strömung am Heck sorgt bei der A4 Limousine die Form des Kofferraumdeckels. Beim Avant erfüllt  weit nach unten gezogener Dachkantenspoiler diese Aufgabe. Zudem wird der Luftstrom unter dem Mittelklasse-Modell gezielt geleitet. Die A4 TDI Ultra-Versionen verfügen über einen steuerbaren Kühllufteinlass. 

Audi A4 2.0 TFSI quattro - HeckNeuigkeiten im Innenraum des A4

Der Innenraum des Audi A4 wartet mit einem Plus an Schulterbreite und Kopffreiheit für Fahrer und Beifahrer auf. Gewachsen sind auch die Innenraumlänge und die Kniefreiheit im hinteren Passagierabteil. Die Instrumententafel baut niedrig. An deren Vorderseite verläuft ein Luftdüsenband, das lediglich durch die Instrumente unterbrochen wird. Auf der asymmetrisch ausgeführten Mittelkonsole befindet sich das MMI-Bedienelement. An seiner Gestaltung und Einbaulage lässt sich erkennen, welches Getriebe eingebaut ist. Rechts neben dem MMI ist der Lautstärkeregler und eine Ablageschale platziert. Das MMI-Display lediglich 13 Millimeter stark. Neu konzipiert ist neben der Einzonen-Klimaanlage auch die Dreizonen-Komfortklimaautomatik. Eine Neuentwicklung sind auch die Sitze. Sie sind körpergerecht geschnitten und mit Kopfstützen versehen, die sich in Höhe und im Abstand zum Hinterkopf einstellen lassen. Ein neues Aussehen bekommen zudem die Lenkräder, die über ein kompaktes Fahrerairbagmodul verfügen. Optional ist das Virtual Cockpit zu haben. Ab Werk eingebaut ist das MMI Radio plus mit acht Lautsprechern. Dazu kommen ein SDXC-Kartenleser und ein Aux- sowie ein USB-Anschluss. Es schließt zudem Bluetooth und eine Sprachbedienung für Telefon und Radio mit ein. Der MMI-Monitor misst sieben Zoll in der Diagonale.

Audi A4 Avant 3.0 TDI quattro - SeiteÜberblick Motorenangebot Audi A4

Zum Verkaufsstart stellt Audi drei TFSI- und vier TDI-Motorisierungen zur Wahl. Ihr Leistungsspektrum reicht von 110 kW (150 PS) bis hin zu 200 kW (272 PS). Gegenüber der Vorgänger-Generation soll sich der Verbrauch um bis zu 21 Prozent verringern, obwohl die Leistungswerte um bis zu 25 Prozent zugelegt haben. Sämtliche Maschinen genügen der Euro-6-Abgasnorm. Die TDI benötigen das Additiv Ad Blue. Dafür ist ab Werk ein Tank mit zwölf Litern an Bord, der auf Wunsch auch mit einem Volumen von 24 Litern ausgeliefert werden kann. Serie ist auch eine Weiterentwicklung des Start-Stopp-Systems. Für die Kraftübertragung steht ein neues manuelles Sechsgang-Getriebe ab Werk zur Verfügung. Außerdem gibt es eine Siebengang-S Tronic (Doppelkupplungsgetriebe) und eine Tiptronic mit acht Stufen zur Wahl, beide auf dem jüngsten Stand der Technik. Neben Vorderrad- bietet Audi für den A4 auch Allradantrieb an. Für die Kraftübertragung steht ein neues manuelles Sechsgang-Getriebe ab Werk zur Verfügung. Außerdem gibt es eine Siebengang-S Tronic und eine Tiptronic mit acht Stufen zur Wahl, beide auf dem jüngsten Stand der Technik. Neben Vorderrad- bietet Audi für den A4 auch Allradantrieb an. 

2.0 TFSI ultra mit neuem Brennverfahren

Besonders erwähnenswert bei den Benzinmotoren ist der 2.0 TFSI ultra mit 140 kW (190 PS) Leistung und einem Drehmomentmaximum von 320 Newtonmetern. Hier setzt Audi auf ein neues Brennverfahren mit verkürzter Kompressions- und langer Expansionsphase sowie einer erhöhten Verdichtung von 11,7:1. Das Verfahren ist speziell für den Teillastbereich konzipiert. Die Einlassventile schließen früher als üblich. Zusammen mit dem erhöhten Druck im Saugrohr sinken die Drosselverluste beim Ansaugen. Brennräume, Kolbenmulden und Einlasskanäle sind auf das neue Brennverfahren abgestimmt. Neben Benzin- und Diesel-Modellen wird es den Audi A4 Avant auch als g-tron-Version mit Erdgas (CNG)-Antrieb geben. Der 2.0 TFSI hat eine Leistung von 125 kW (170 PS) und 270 Newtonmeter maximales Drehmoment. Der Erdgas-Tank sitzt im Hinterwagen des Kombis. Er speichert 19 Kilogramm Gas unter 200 bar Druck. Die Erdgas-Version A4 Avant g-tron soll Ende 2016 auf den Markt kommen.

Audi A4 - CockpitNeu entwickeltes Fahrwerk für den A4

Hand angelegt haben die Audi-Ingenieure auch an das Fahrwerk. Vorne ist eine weiterentwickelte Fünflenker-Achse montiert. Ihre Lager sind sportlich-steif (Querrichtung) und geschmeidig-weich (Längsrichtung) ausgelegt. Ein Hydrolager minimiert die Schwingungen. Die oberen Lenker sind in die Karosserie integriert. Achslenker, Schwenklager und Dämpferstelze sind in Aluminiumschmiedetechnologie hergestellt. Einrohr-Dämpfer, hochfeste dünnwandige Rohrstabilisatoren und segmentierte Radnaben sind weitere Elemente des Leichtbaukonzepts. Eine Neuabstimmung erhielt die untere Lenkerebene. Gleich 3,5 Kilogramm abgespeckt hat die elektromechanische Servolenkung. Ihre Unterstützung hängt von der aktuellen Geschwindigkeit ab. Statt einer Fünflenker-Konstruktion setzt der Ingolstädter Autobauer an der Hinterachse auf eine Trapezlenker-Bauweise. 

Seine Messepremiere feiert der Audi A4 auf der Internationalen Automobil Ausstellung in Frankfurt vom 17. bis zum 27. September 2015. Die Markteinführung folgt im Herbst 2015.

Bilder: Audi