Login

IAA 2015: Fiat 500

06.07.2015 12:13:17 | Cornelia Wahl
Fiat 500 - FrontansichtDer italienische Autobauer hat den Fiat 500 renoviert. Die Optik wurde nur wenig verändert. Die Abmessungen sind dieselben geblieben. Die wesentlichen Änderungen finden im Innenraum statt. Weitere Maßnahmen der Überarbeitung des kleinen Italieners betreffen die Geräuschisolierung. In den Radhäusern und an der Schottwand zum Motorraum haben die Macher die Dämmung verstärkt. Außerdem wurden die Radaufhängungen verbessert. 

Die Optik des Fiat 500

Der Fiat 500 und sein Cabrio-Ableger 500 C erhalten eine leicht veränderte Optik. Sie zeigt sich bei genauerem Hinsehen an der Front mit dem neuen Design der Frontscheinwerfer, die über polyelliptische Module verfügen. Die Blinker sind in den oberen Scheinwerfern untergebracht. Schräg darunter befinden sich Zusatzscheinwerfer, welche das Fern- und Tagfahrlicht integrieren. Die Betonung des Kühlergrills übernehmen zwei horizontal laufende Chromspangen. Der untere Kühlergrill ist stärker dreidimensional ausgeführt. Seitlich befinden sich Chromspangen. Am Heck sind die Lampenkörper als innen offenes Trapez ausgeführt. In dessen Mitte zeigt sich die Karosseriefarbe. Die Nebelrückleuchten und die Rückfahrscheinwerfer sind in einer Mulde im Stoßfänger positioniert. Für den Lack stehen weitere Farben zur Wahl. Mit der Wunschausstattung Second Skin kann der 500er von Fiat mit Klebefolien individuell gestaltet werden. 

Fiat 500 - ArmaturenbrettNeues Armaturenbrett im Interieur

Im Innenraum zeigt sich das Armaturenbrett mit neuem Design. Mittig platziert ist der fünf Zoll große Bildschirm des Multimediasystems Uconnect. Letzteres gibt es in fünf Ausführungen, auch mit Navigationsgerät und DAB-Empfangsmodul für digitalen Radioempfang. Im zentralen Instrument sind Analoganzeigen als konzentrische Kreise angeordnet. Der äußere Kreis stellt den Tachometer dar. Innen läuft der Zeiger des Drehzahlmessers. Im Zentrum liegen das Display des Bordcomputers und die digitalen Anzeigen für den Tank und die Kühlwassertemperatur. Als Zierrat dienen Chrom-Applikationen. Die Sitzbezüge erhalten angenehmere Materialien und stehen in neun Farbkombinationen zur Wahl. Das Handschuhfach bekommt einen Deckel gegen neugierige Blicke. Auf der Mittelkonsole gibt es eine Ablage. Die Türöffner sind hakenförmig und verchromt. Im Fond gibt es Platz für zwei Personen. Die Rücksitze lassen sich zur Hälfte geteilt umklappen. Das Kofferraumvolumen liegt zwischen 185 und 550 Liter. 

Motorenangebot zum Marktstart

Zur Markteinführung des modifizierten 500 und 500 C von Fiat stehen der Zweizylinder-Benziner Twin Air in den Leistungsausführungen mit 63 kW (85 PS) und 77 kW (105 PS) zur Verfügung. Der 1,2-Liter-8V-Benziner leistet 51 kW (69 PS). Ende 2015 sollten die Eco-Version des 1,2-Liter-Benziners und der 1.3 16V Multijet-Diesel mit 70 kW (95 PS) Leistung das Motorenprogramm erweitern. 

Fiat 500 - HeckansichtDrei Ausstattungsniveaus für den Fiat 500

Fiat bietet den überarbeiteten 500 und das Cabrio-Pendant 500 C in drei Ausstattungslinien an: Pop, Pop Star und Lounge. Bereits die Basis Pop fährt mit sieben Airbags, LED-Tagfahrlicht, dem Multimediasystem Uconnect samt fünf Zoll großem Bildschirm und sechs Lautsprechern beim Kunden vor. Darüber hinaus sind Aux-in- und USB-Anschlüssen an Bord, um externe Musikspeicher oder Smartphones ins Auto zu bringen. Zur Bedienung sind Tasten am Lenkrad vorhanden. Montiert sind 14-Zoll-Leichtmetallräder. Die nächst höhere Ausstattung Pop Star erhält obendrauf eine Klimaanlage, verchromte Außenspiegelblenden und eine Chromleiste auf der Motorhaube. Top-Version ist Lounge mit Panorama-Glasdach, 15-Zoll-Leichtmetallfelgen und einem Kühlergrill mit Chromzierrat. Das Multifunktionslenkrad ist mit Leder bezogen. Eine weitere Variante des Multimediasystems Uconnect ist bluetoothfähig. 

Die Preise für den modifizierten Fiat 500 beginnen bei 12.250 Euro. Für die Cabrio-Version 500 C werden mindestens 14.750 Euro berechnet. 

Bild: Fiat