Login

IAA 2015: Mercedes C-Klasse Coupé

14.08.2015 09:32:15 | Cornelia Wahl
Mercedes C-Klasse Coupé - FrontansichtMercedes zeigt auf der Internationalen Automobil Ausstellung IAA 2015 das neue C-Klasse Coupé. Es erhält einen sportlicheren Look, ein neues Fahrwerk und sparsamere Motoren. Die Markteinführung soll im Dezember 2015 losgehen. 

Neue Optik für das C-Klasse Coupé

Die Front des Mercedes C-Klasse Coupé ist am Diamantgrill zu erkennen. Die Motorhaube ist lang. Allein die Strecke zwischen Stirnwand und Vorderachse wuchs um sechs Zentimeter. Das Coupé steht geduckt auf den 17 Zoll großen Leichtmetallrädern. Das Fahrwerk ist gegenüber der C-Klasse Limousine um 1,5 Zentimeter tiefer gelegt. Eine hohe Gürtellinie, rahmenlose Türen und frei stehende Außenspiegel sind weitere Merkmale des Zweitürers. Seitlich spielen Licht- und Schatteneffekte mit den Augen des Betrachters. 

Aluminium spart Gewicht

Für die Karosserie des C-Klasse Coupé setzt der Stuttgarter Autobauer auf einen höheren Anteil an Aluminium gepaart für hochfesten Werkstoffen für Festigkeit und Steifigkeit. Aus Leichtmetall beispielsweise sind die Kotflügel, die Motorhaube und der Heckdeckel. Das spart Gewicht. In der Länge legte das Coupé aus Stuttgart um 9,5 Zentimeter, in der Breite um vier Zentimeter und beim Radstand um acht Zentimeter zu. Den Luftwiderstandsbeiwert cw gibt Mercedes mit 0,26 an. Optisch lässt sich das C-Klasse Coupé mit der AMG Line aufpeppen. 

Neues Fahrwerk für das C Coupé

Zum Fahrwerk des Mercedes C-Klasse Coupé gehört vorne eine neue Vierlenker-Achse mit vom Federbein entkoppelter Radaufhängung. Hinten kommt eine Raumlenker-Konstruktion zum Einsatz mit einem Fünflenker-Konzept. Ab Werk montiert ist eine Stahlfederung. Sie kann kombiniert werden mit einer selektiven Dämpfung, die eher komfortabel mit sportlichem Charakter ausgelegt ist oder in Verbindung mit einer straffen Feder-Dämpfer-Auslegung und Sportdirektlenkung ausgeliefert wird. Auf Wunsch kann eine Luftfederung geordert werden. 

Das Leistungsangebot des C-Klasse Coupé

Bei den Motoren gibt es vier Benziner mit jeweils vier Zylindern. Der C 180 holt aus einem Hubraum von 1,6 Litern 115 kW (156 PS) Leistung. Daneben gibt die zwei Liter großen Motoren mit 135 kW (184 PS) im C 200, mit 155 kW (211 PS) im C 250 und mit 180 kW (245 PS) im C 300. Für die beiden Diesel im Angebot kommt ein weiterentwickelter Vierzylinder zum Einsatz: entweder mit 125 kW (170 PS) oder mit 150 kW (204 PS). Zur Stickoxidreduzierung sind die Selbstzünder mit SCR-Technologie ausgerüstet. Alle Aggregate erfüllen die Euro-6-Abgasnorm und sind mit einer Start-Stopp-Automatik kombiniert. Die Verbrauchswerte sollen um bis zu 20 Prozent niedriger liegen als beim Vorgänger. 

Interieur: Sportlichere Gestaltung

Das Cockpit im Mercedes C-Klasse Coupé erhält eine sportlichere Gestaltung. Die Stuttgarter legten bei der Auswahl der verwendeten Materialen ihr Augenmerk auf eine hohe Wertanmutung. Die Zunahme bei den Maßen sorgt für mehr Raum im Interieur des Coupés. Speziell entwickelt ist die Integral-Sportsitzanlage. Das Angurten erleichtert der automatische Gurtbringer. Spezielle sind auch die Polster-Farb-Kombinationen: Sattelbraun, Porzellanbraun und bei der Edition 1 Nussbraun(Schwarz mit türkisfarbenen Kontrastnähten. 

Details zur Serienausstattung

Serienmäßig sind adaptive Frontairbags, ein Knieairbag auf der Fahrerseite, Seitenairbags vorne sowie Windowbags für vorne und hinten an Bord. Eine Müdigkeitserkennung warnt vor abnehmender Konzentration und Aufmerksamkeit. Der Kollisionswarner informiert den Fahrer akustisch und ab sieben km/h vor einer möglichen Gefahr. Dazu gehört ein adaptiver Bremsassistent, der bis 200 km/h automatisch das Fahrzeug abbremst, sollte der Pilot die Warnung ignorieren. Er bremst auch bis 50 km/h, wenn es zu einem Aufprall auf ein stehendes Fahrzeug kommen könnte. Weitere Assistenzsysteme gibt es gegen Aufpreis. Für Unterhaltung sorgt ein Audiosystem, das in Verbindung mit einem Smartphone online gehen kann. 

Die Internationale Automobil Ausstellung IAA findet vom 17. bis zum 27. September 2015 in Frankfurt statt. 

Bild: Mercedes