Login

BMW 3.0 CSL Hommage R: Studie

17.08.2015 10:45:18 | Cornelia Wahl
BMW 3.0 CSL Hommage R - FrontansichtAuf dem Concours d'Elegance in Pebble Beach (USA) feierte BMW mit dem 3.0 CSL Hommage R das 40-jährige Jubiläum in Nordamerika und die Motorsporterfolge des 3.0 CSL im Jahre 1975.

Neue Technologien: Head-up-Display im Helm-Visier

Anders als sonst nimmt die Fahrerorientierung beim BMW 3.0 CSL Hommage R seinen Ausgang an den Dingen, die den Piloten direkt umgeben. Der Ansatz entwickelt sich über den Helm, den Anzug, den Sitz bis zu den geometrischen Formen des Interieurs. Die dem Fahrer nächste Ebene ist das Visier des Helms. Es übernimmt Anzeigefunktionen und projiziert relevante Daten wie die Geschwindigkeit, den Gang und die Drehzahl in den direkten Sichtbereich. Der Rennanzug ist eine Entwicklung des Sportartikelherstellers Puma. Hat der Fahrer beide Hände am Lenkrad, zeigen in die Ärmel eingearbeitete Lichtkeder den Informationsverlauf etwa der Schaltimpulsanzeige aus der Lenksäule über die Arme bis ins Visier. 

Sitzschalen sorgen für gute Verbindung zwischen Auto und Fahrer

Die Sitzschalen im BMW 3.0 CSL Hommage R sind aus Carbon und spiegeln in ihrer seitlichen Gestaltung die Anatomie des sitzenden Fahrers wieder. Das optimiert den Halt und die Anbindung vom Körper an das Fahrzeug. Con den Sitzschalen aus tut sich eine bis ins Heck ansteigende Diagonale auf, die sich hinter die Sitze als Strukturelement aus Carbon bis in den Fond hinein fortsetzt und für eine verbesserte Verwindungssteifigkeit sorgt. In die Sitzschale integriert ist eine weiße Sitzfläche mit auffächernder Steppung. Als Verfeinerung dienen BMW Motorsportstreifen. Der Sicherheit dienen Sechspunktgurte. In das Dach und in die Seitenkonstruktion integriert ist ein Carbon-Überrollkäfig. 

BMW 3.0 CSL Hommage R - Einblick in den InnenraumType the text hereDurchleuchtetes Holz im Innenraum

Das, was der Fahrer im ausschließlich aus Carbon hergestellten Innenraum vorfindet, ist das Notwendigste. Die Instrumententafel ist ein Querträger und ein reines Strukturelement, umgesetzt als eine präsente Holzfläche. Durchs Holz leuchten Zusatzinformationen. Zu erkennen sind auf der Holzleiste in der Instrumententafel der Streckenverlauf und die Bremspunkte in Erinnerung an den Sieg in Laguna Seca im Jahr 1975. Die Holzfläche ist durchbrochen von einer kleinen Ladeanzeige für den E-Boost. Einen farbigen Akzent setzt die Einfassung des Instrumententrägers im BMW Motorstreifen-Design. 

Nur die nötigsten Elemente sind an Bord

Die Bedienelemente und Kontrollleuchten sind auf der Lenksäule platziert. Seitlich an der Lenksäule gibt es Ausströmer, die den Fahrer mit Frischluft versorgen. Auf der Lenksäule befindet sich ein Display für zweitrangige Informationen wie etwa die Rundenzeit, die Gesamtzeit oder die aktuelle Position. Rot anodisiert zeigen sich Sicherheitsfeatures wie zum Beispiel die Austrittsdüsen für den Löschschaum, der Feuerlöscher sowie die Schalter für den Not-Aus und den Feuerlöschmechanismus. Hinten im Mitteltunnel beheimatet sind zwei Helme, die bei Nichtgebrauch mit Gurten befestigt sind.  Die Energiespeicher für das E-Boost sind unter den Längsverstrebungen, die nach hinten ragen untergebracht. An den Übergängen zwischen den einzelnen Strukturelementen setzt BMW Aluminiummuffen ein. 

BMW 3.0 CSL Hommager-   HeckansichtBMW 3.0 CLS Hommage R: Breit, tief, athletisch

Optisch präsentiert sich der 3.0 CSL Hommage R mit ausgeprägten Luftleitelementen, kraftvollen Radhäusern und mit  einem prominenten Heckspoiler. Details des Siegerfahrzeugs von 1975 wurden weiterentwickelt. Schon damals waren leichte Rennsportautos gefragt. Dies setzt BMW mit zahlreich verwendetem sichtbarem Carbon ins Jetzt um. Der 3.0 CSL Hommage R kauert breit und tief über der Straßenoberfläche. Die Leuchtengrafik fällt dank des Laserlichts und der LED-Technologie schmal aus. Im Leuchteninnern trennt ein blau leuchtendes stilisiertes X die Leuchtenfunktionen voneinander ab. Außerdem geben die Münchener damit einen Hinweis an die x-förmige Abklebung der Scheinwerfer bei Langstreckenrennen. Der schwarze Frontsplitter ist aus Carbon und trägt die Motorsport-Farben von BMW. Frontschürze und Niere seitlich betrachtet sind modern interpretiert. 

Mächtiger Heckspoiler

Der Hommage R hat eine lange Motorhaube und einen langen Radstand. Zur plastischen Erscheinung der Karosserieflächen trägt die Außenfarbe Brillant-Weiß mit leichtem Metallic-Effekt bei. Den Abschluss der Seitenflächen zur Straße hin übernehmen dunkle Kohlestofffaser verstärkte Kunststoffe (CFK). Die 21 Zoll großen Leichtmetallfelgen erstrahlen in Gold mit schwarzen Einsatzteilen. Das Heck setzt ein großer Heckspoiler und ein Doppeldiffusor aus Carbon in Szene. Die Heckschürze ist mächtig. Ein LED-Band verbindet die beiden Hecklichter über den Spoiler.

Bilder: BMW