Login

IAA 2015: Rolls-Royce Dawn

09.09.2015 09:24:19 | Cornelia Wahl
Rolls-Royce Dawn - offen und geschlossenEs ist ein luxuriöses viersitziges Cabriolet, das Rolls-Royce mit dem Dawn auf der Internationalen Automobil Ausstellung IAA 2015 (17. bis 27. September) präsentiert. 

Das Äußere des Rolls-Royce Dawn

Der Rolls-Royce Dawn ist ein eigenständiges Modell der britischen Luxuswagen-Schmiede Rolls-Royce. Über 80 Prozent der Karosseriekomponenten sind für das Luxus-Cabriolet neu entwickelt worden. Sie fügen sich zusammen zu einem markanten und doch eleganten Erscheinungsbildes und wahren dabei die klassische Anmutung und Präsenz von Rolls-Royce-Automobilen. Die Grundsätze wie etwa das Verhältnis 2:1 von Rad- zu Karosseriehöhe, die lange Motorhaube, der sehr kurze vordere Überhang und der lange hintere, die sich verjüngende Silhouette und die hohe Schulterlinie sind Rolls-Royce-typische Designelemente. Die Karosserieelemente des Dawn weisen straffere Wölbungen auf und eine kraftvolle Silhouette. Die Front ist auffällig. Der Kühlergrill ist um 45 Millimeter zurückversetzt, der untere Stoßfänger um 53 Millimeter erweitert. Die Streben im Frontgrill sind horizontal angeordnet. Im vorderen Stoßfänger befindet sich eine Aussparung für das Nummernschild. Sein unterer Bereich erhielt neue Luftführungen. Die Gitter der Lufteinlässe sind in Schwarz ausgeführt. Dazu kommen Elemente aus Chrom. Die Motorhaube ist konisch gewölbt. 

Wissenswertes zum Softtop des Dawn

Das Softtop des Rolls-Royce Dawn integriert sich harmonisch in die Seitenansicht. Es spannt sich wie ein festes Dach von der Oberkante der steil stehenden Windschutzscheibe bis in Heck. Das Verdeck hat eine glatte Oberfläche und ist aus einem innovativ gefertigten französischen Saum produziert. So stellen die Briten sicher, dass der Luftstrom bei geschlossenem Verdeck keine nennenswerten Windgeräusche produziert. Das Softtop öffnet oder schließt in 22 Sekunden, dies auch bei Geschwindigkeiten bis 50 km/h. Die Abdeckung des Verdeckkastens ist belegt mit offenporigem Canadel. Die Paneele folgen hufeisenförmig der Kontur des hinteren Passagierbereichs. Die Kunden können das Holz nach ihren Wünschen aussuchen. Die Rolls-Royce Coach-Türen sorgen für ein ebenso bequemes Ein- wie stilvolles Aussteigen aus dem Luxuswagen. Gleichzeitig verleihen sie Stabilität und ermöglichen eine ununterbrochene A-Säulenkonstruktion. Für ein geborgenes und sicheres Gefühl der Insassen sorgt die ansteigende hohe Gürtellinie. Ein verdecktes Überrollsystem schützt die Insassen bei einem Überschlag. 

Rolls-Royce Dawn - InnenbereichVier Einzelsitze für die Passagiere

Im Innenraum sind vier Einzelsitze zu erkennen. Sie sind umgeben von jeder Menge Holz und Leder. Das Gestühl ist ergonomisch geformt und elegant zugleich. Die Mittelkonsole reicht durchgängig durch den Innenraum. Im oberen Lehnenbereich befinden sich die Sicherheitsgurte, die von Holz und Leder umschlungen sind. Die Ziffernblätter sind von individuell aus Metall gefertigten Kränzen umgeben. Die Ziffernblätter selbst erinnern an hochwertige Armbanduhren. Die in der Mitte eines jeden Instruments befindlichen mattchromen Scheiben scheinen zu schweben. Für die Zeituhr gibt es ein neues Erscheinungsbild. Das Kofferabteil fasst Gepäckstücke mit einem Volumen zwischen 244 und 295 Litern. 

Ausgetüfteltes Audiosystem

Um in allen Situationen den bestmöglichen Hörgenuss zu haben, rollt der Rolls-Royce Dawn mit einem Audiosystem und 16 individuell abgestimmten Lautsprechern über die Lande. Ein hochempfindliches Mikrofon nimmt Umgebungsgeräusche wahr und sorgt über die Technik für die optimale Anpassungen von Lautstärke und Klangeinstellungen. Neue Software kommt beispielsweise für das Media- und Navigationssystem sowie für das Kamera- und Radarsystem zum Einsatz. Das Mediasystem lässt sich über einen Controller mit Touchpad bedienen. Der HD-Bildschirm misst 10,25 Zoll. Die LED-Lichter haben eine erweiterte adaptive Steuerung der Beleuchtung bekommen. Neu ist eine Entblendtechnologie, die bei aktiviertem Fernlicht den Gegenverkehr nicht blendet, für den Dawn-Fahrer aber das volle Fernlicht zur Verfügung stellt. Das Tagfahrlicht präsentiert sich in einer Leiste. Für eine besser Sicht bei Nacht zeigt das Head-up-Display von den Wärmedetektoren erkannte Menschen und Tiere.

Fahrwerksveränderungen

Der Rolls-Royce Dawn hat eine neu konfigurierte Radaufhängung und einen tieferen Schwerpunkt bekommen. Der Auftrieb vorne und hinten wurde verringert. Die Luftfederung ist eine Neuentwicklung. Die Spurweite hinten hat um 24 Millimeter gegenüber dem Wraith zugelegt. Der Radstand zeigt sich um 180 Millimeter auf 3,112 Meter verringert. 

Der Motor im Rolls-Royce Dawn

Beschleunigt wird der Rolls-Royce Dawn von einem 6,6 Liter großen Twin-Turbo-Benziner in V12-Bauweise. Der Treibsatz leistet 420 kW (570 PS) und entwickelt ein Drehmomentmaximum von 780 Newtonmetern bei 1500 Umdrehungen je Minute. Für den Spurt aus dem Stand auf Tempo 100 gibt Rolls-Royce für den annähernd 2560 Kilogramm schweren Dawn 4,9 Sekunden an. Die Höchstgeschwindigkeit liegt bei 250 km/h. Im Mittel soll sich das Luxus-Cabriolet mit 14,2 Liter Super je 100 Kilometer (CO2: 330 Gramm je Kilometer) zufriedengeben. 

Bilder: Rolls-Royce