Land Rover Discovery Sport: Modelljahr 2016
16.09.2015 07:03:25 | Cornelia Wahl

Kennzeichen des Discovery Sport mit Dynamic-Design-Paket
Zu den Bestandteilen des Dynamic-Design-Paketes für den Land Rover Discovery Sport zählen Karosserieelemente in Narvik Black oder Stoßfänger und Türverkleidungen in Wagenfarbe. Dazu gibt es zusätzliche Innenraumfarben. Als Aluräder stehen 19-Zoll-Felgen in Satin Dark Grey und 20 Zöller in Hochglanz Gloss Black.
Fahrwerkssystem für schwierige Bedingungen
Ab dem Modelljahr 2016 lässt sich der Discovery Sport mit der All Terrain Progress Control bestellen. Mit dem System lassen sich kritische Untergründe sicherer bewältigen. Die ATPC lässt Einstellungen einer bestimmten Geschwindigkeit zu, die sich im Bereich zwischen zwei und 30 km/h bewegt. In diesem Bereich regelt das ATPC die Fahrzeugsysteme selbsttätig entsprechend der Bedingungen. Darüber hinaus beinhaltet das System eine spezielle Anfahrhilfe für problemloses Anfahren bei Glätte, Eis, Schnee und auf nassem Gras. Eine weitere verfügbare Sonderausstattung ist die elektrische Heckklappe, die auch über eine Fußbewegung betätigt werden kann.
Effiziente Modellversion e-Capability
Ab dem Modelljahr 2016 ist der Discovery Sport auch als e-Capability-Modell zu haben. Damit fasst Land Rover besonders effiziente Modelle zusammen, die an einem blauen Sport-Emblem zu erkennen sind. Die 18-Zoll-Reifen haben einen geringen Rollwiderstand. e-Capability-Modelle verfügen über eine längere Getriebeübersetzung und eine geänderte Motorsteuerung. Neu im Programm ist der eD4 e-Capability. Der Vierzylindern leistet 110 kW (150 PS) und gibt die Kraft an die Vorderräder weiter.
Neue Diesel im Programm
Das Motorenangebot umfass Diesel- und Benzin-Aggregat. Sie alle haben eine Start-Stopp-Automatik, Hochdruck-Direkteinspritzung sowie besonders reibungsarme innere Komponenten und System zur Energierückgewinnung. Der überarbeitete Benziner Si-4 leistet 177 kW (240 PS) und erfüllt die Euro-6-Abgasnorm. Die erfüllt auch der neue Diesel im TD4, den es in den Leistungsstufen 110 kW (150 PS) oder 132 kW (180 PS) gibt. Der schwächere Diesel soll durchschnittlich mit 4,7 Liter Diesel je 100 Kilometer (CO2: 123 Gramm je Kilometer) auskommen. Die stärkere Variante soll im Mittel 4,9 Liter Sprit auf 100 Kilometer (CO2: 129 g/km) verbrauchen. Des Weiteren hat Land Rover für die Discovery Sport-Versionen mit Allradantrieb das Wartungsintervall von 25.000 auf 34.000 Kilometer heraufgesetzt.
Bild: Land Rover