Range Rover Sport: Ferngesteuert
22.09.2015 12:33:58 | Cornelia Wahl

Fahrerlos mit bis zu 6,4 km/h
Das Forschungsfahrzeug Range Rover Sport kann von außerhalb des Wagens mit dem Smartphone bedient und ferngesteuert werden. Dazu gibt es eine Smartphone-App, welche die Kontrolle über die Lenkung das Gaspedal, die Bremsen und das Untersetzungsgetriebe erlaubt. Dies alles bei einer Maximalgeschwindigkeit von etwa 6,4 km/h (vier Meilen pro Stunde) und ohne Fahrer im Auto. So kann die Technologie den Fahrer dabei unterstützen, das Fahrzeug aus einer misslichen Lage zu befreien oder anspruchsvolle Geländepassagagen zu meistern. So kann der Range Rover Sport fahrerlos rückwärts ausparken, wenn eine enge Parklücke das Einsteigen in den Wagen nicht erlaubt. Bei einem guten Blickwinkel vorne, seitlich oder hinter dem Sport Utility Vehicle (SUV) kann die Smartphone-App helfen, den Range Rover über ein Hindernis zu manövrieren. Auf das Smartphone außerhalb des Wagens bekommt der Fahrer alle Daten wie Rampen- und Böschungswinkel mitgeteilt. So kann eine genaue Positionierung beim Fahren über Stock und Stein, beim Durchwaten eines Gewässers oder beim Passieren von rutschigen mit schlamm- oder schneebedeckten Abschnitten vorgenommen werden.
Fernbedienung mit zehn Meter Reichweite
Die Fernbedienung hat eine Reichweite von zehn Metern um das Forschungsfahrzeug herum. Sie funktioniert nur dann, wenn der passende Smartkey identifiziert wurde. Begibt sich der Fahrer mit dem Smartphone in der Hand zu nahe an das Fahrzeug oder befindet er sich außerhalb der Reichweite, stoppt die Fernsteuerung automatisch. Das System ist so konzipiert, dass noch Spielraum für weitere Anwendungen geben ist.
Bilder: Land Rover