Tokyo 2015: Honda Clarity Fuel Cell
28.10.2015 15:13:28 | Cornelia Wahl

Weiter entwickelte Brennstoffzellen-Technologie
Im Honda Clarity Fuel Cell stecken fortschrittlichste Technologien, die es ermöglichen, den kompletten Antriebsstrang mit Brennstoffzelle (Leistung mehr als 100 kW(136 PS) ganz im Motorraum unterzubringen. Da der Antrieb wenig Raum in Anspruch nimmt, fällt der Innenraum merklich größer aus und bietet Platz für fünf Personen. Beim Brennstoffzellenantrieb wurde die Membran mit den wellenförmigen Strömungskanälen weiterentwickelt. Die Brennstoffzelle verfügt über eine höhere Leistung und hat eine schmalere Form. Jede Zelle ist im Clarity Fuel Cell einen Millimeter oder 20 Prozent dünner als beim Vorgänger. So fällt der Brennstoffzellenstapel 33 Prozent kompakter aus als im FCX Clarity. Die Höchstleistung des Motors beträgt 130 kW (177 PS). Die Leistungsdichte konnte um 60 Prozent auf 3100 W/L gesteigert werden. Der Motor wird durch eine Lithium-Ionen-Batterie unterstützt, um die Kraft an die Antriebsräder zu übertragen. Die gleichmäßige Drehmomentsteigerung erfolgt ohne Gangwechsel. Zur Wahl stehen zwei Fahrmodi: Im Standardmodus herrscht Gleichgewicht zwischen Kraftstoffeffizienz und Fahrleistung. Wählt der Fahrer den Sportmodus, steht ihm der Sinn nach dynamischer Beschleunigung.

An Bord des Clarity Fuel Cell befindet sich ein 70-MPa-Hochdruck-Wasserstofftanksystem. Er speichert eine höhere Menge an Wasserstoff, was zu einer höheren Reichweite führt. In Kombination mit dem Antrieb und dem reduzierten Energieverbrauch soll nach dem von Honda ermittelten Wert gemäß dem japanischen Prüfzyklus eine Reichweite von 700 Kilometern möglich sein. Die Betankungszeit soll bei etwa drei Minuten liegen, bei 70 MPa und 20 Grad Celsius.
Markteinführung Anfang 2016 in Japan
In Japan bringt Honda den Clarity Fuel Cell Anfang 2016 auf den Markt. Im Laufe des Jahres 2016 folgen ausgewählte europäische Märkte in Europa.
Bilder: Honda