Login

Ford Eco Sport: Detailverbessert

29.10.2015 15:28:17 | Cornelia Wahl
Ford Eco SportFord hat den Eco Sport im Detail optimiert. Das überarbeitete Modell kann ab sofort für mindestens 17.990 Euro beim Ford-Händler bestellt werden. 

Ford Eco Sport: Ohne Reserverad

Der überarbeitete Ford Eco Sport zeigt sich an der Hecktür ohne Reserverad. Dafür ist ab Werk ein Reifenreparaturset an Bord. Das Reserverad kann für 170 Euro extra dazu gekauft werden. Seine Abdeckung ist dann in der Wagenfarbe lackiert. Erhältlich ist zudem ein Winterpaket mit Heizmöglichkeit für die Frontscheibe, die Außenspiegel und die Vordersitze. In Kombination mit der Ausstattung Trend kostet das Winterpaket 500 Euro, mit dem Niveau Titanium 350 Euro. Trend und Titanium sind außerdem nun auch mit getönten hinteren Scheiben zu bekommen. 

Neues im Interieur

Neuerungen gibt es im Innenraum des Ford Eco Sport. Dazu zählen beispielsweise Chrom-Applikationen am Instrumententräger und an den Fensterhebern. Die Beleuchtung des Instrumententrägers kann gedimmt werden. Das ergonomische Lenkrad kommt schon im Ford Focus zum Einsatz. Dunkel abgesetzt sind der untere Teil des Instrumententrägers, die Mittelkonsole und die Türverkleidungen, die auch eine Überarbeitung erfuhren. Varianten mit dem Konnektivitätssystem Sync an Bord haben nun ein vier Zoll großes Farbdisplay in der Mittelkonsole. Verfügbar für den Ford Eco Sport sind beispielsweise ein Navigationssystem und eine Rückfahrkamera, die das Manövrieren beim Rückwärtsfahren erleichtert.

Neue Fahrwerksabstimmung für den Eco Sport

Darüber hinaus erhält der modifizierte Eco Sport eine neue Fahrwerksabstimmung und eine elektromechanische Servolenkung, die an die europäischen Anforderungen angepasst wurden. Das Fahrwerk erhielt modifizierte Feder- und Dämpferraten. Optimiert hat Ford auch die Dämmung der Türen und des Instrumententrägers. Ebenfalls an europäische Anforderungen angepasst hat Ford das elektronische Stabilitätsprogramm. 

Das Motorenangebot des Ford Eco Sport

Bei den Motoren stehen ein Diesel und zwei Benziner zur Wahl. Der 1.5 TDCi-Dieselmotor leistet fortan 70 kW (95 PS) - ein Leistungsplus von vier kW (fünf PS). Der Mittelverbrauch soll nach Ford-Angaben bei 4,4 Liter Kraftstoff je 100 Kilometer (CO2: 115 Gramm je Kilometer) liegen. Der Dreizylinder 1.0 Eco Boost leistet 92 kW (125 PS). Der Benziner soll sich im Mittel mit 5,4 Liter Benzin je 100 Kilometer (CO2: 125 g/km) begnügen. Der Diesel und der Dreizylinder-Benziner geben die Kraft über ein manuelles Fünfgang-Getriebe an die Antriebsräder weiter. Ebenso zu haben ist der 1.5 Ti-VCT-Benziner mit 82 kW (112 PS) Leistung. Dessen Durchschnittsverbrauch soll 6,3 Liter Sprit je 100 Kilometer (CO2: 149 g/km) betragen. Der 1,5-Liter kann mit einer manuellen Fünfgang-Schaltung oder einer Sechsgang-Automatik kombiniert werden. 

Ab dem Jahresende: Ford Eco Sport S

Voraussichtlich zum Jahresende kann der Ford Eco Sport S bestellt werden. Er basiert auf der Ausstattung Titanium. Er kann mit den 92 kW (125 PS) oder 103 kW (140 PS) starken Benzinern geordert werden. Ebenso ist der Diesel mit 70 kW (95 PS) lieferbar. Den Ford Eco Sport S gibt es in sieben Außenfarben. Stets in Schwarz sind das Dach und die Außenspiegelkappen. Außerdem erhält der Eco Sport S schwarz lackierte exklusive 17 Zoll große Leichtmetallräder. Wie das S in der Typbezeichnung vermuten lässt, sind das elektronische Stabilitätsprogramm, die elektromechanische Servolenkung und die Dämpfer sportlicher ausgelegt. Bereift ist der Eco Sport S mit Goodyear-Efficient-Grip-Pneus. Aufgewertet präsentiert sich der Innenraum. Es gibt eine DAB-taugliche Audioanlage mit Ford Sync und App Link. Einen Preis für den Eco Sport S von Ford gibt es noch nicht. 

Bild: Ford