Login

Mercedes GLS: Facelift

04.11.2015 16:47:25 | Cornelia Wahl
Mercedes GLS - AußenansichtMercedes hat die S-Klasse unter seinen GL-Modellen überarbeitet. Bestellt werden kann der modifizierte GLS ab sofort. Gegenüber dem Vorgänger soll der GLS sparsamer sein. Darüber hinaus hat Mercedes die Fahrprogramme erweitert. Außerdem kommt die neueste Ausbaustufe der Luftfederung mit weiterentwickeltem Dämpfersystem zum Einsatz. 

Die Optik des Mercedes GLS

Der überarbeitete Mercedes GLS bekommt die aktuelle Formensprache der Marke. Neu gestaltet zeigt sich die Frontpartie. Moderner gibt sich das Heck im Bereich des Stoßfängers und der Heckleuchten. Details in Chromoptik wie die Dachreling, der Unterfahrschutz, die Bordkantenzierstäbe, der Gepäckraumgriff und die Seitenschweller-Zierleiste tragen zur optischen Verfeinerung bei. Noch sportlicher gestalten lässt sich der GLS mit der optionalen AMG-Line Exterieur. Sie beinhaltet eine spezielle Front- und Heckschürze, seitliche Trittbretter in Wagenfarbe, lackierte Kotflügelverbreiterungen sowie 21 Zoll große Leichtmetallräder. Zur Wahl stehen Uni- und Metalliclacke. Darunter befinden sich zwei Sonderfarben: Designo Diamant Weiß und Hyazinthrot. 

Veränderungen im Interieur des GLS

Im Innenraum präsentiert sich der GLS mit einer geänderten Armaturentafel mit teilintegriertem  Media-Display. Geändert sind auch die Instrumente. Dazu gibt es ein neues Multifunktionslederlenkrad mit drei Speichen, Schaltpaddeln für die serienmäßige Neunstufen-Automatik und zwölf Funktionstasten  Die Mittelkonsole mit Touchpad hat Mercedes modifiziert. Darüber hinaus gibt es neue Ausstattungsfarben und Zierteile zur Wahl. Mit einer Länge von 5,130 Metern, einer Breite von 1,934 Metern, einer Höhe von 1,850 Metern und einem Radstand von 3,075 Metern bietet der GLS Platz für bis zu sieben Personen verteilt auf drei Sitzreihen. Die mittlere Sitzreihe bietet vielfältige Einstellmöglichkeiten. Das Kofferraumvolumen kann zwischen 680 und 2300 Litern variieren. Die Zuladung kann bis zu 815 Kilogramm, die Laderaumlänge bis zu 2124 Millimeter betragen. Für die Sicherheit an Bord sind neben einigen Assistenzsystemen unter anderem adaptive, zweistufige Frontairbags, ein Knie-Airbag auf der Fahrerseite, Seitenairbags vorne und Windowbags für alle drei Sitzreihen. 

Mercedes GLS - InnenansichtDie Motoren des Mercedes GLS

Top-Benziner ist der GLS 500 4Matic. Der V8-Biturbo leistet 15 kW (20 PS) mehr und damit 335 kW (455 PS). Das Drehmomentmaximum ist bei 700 Newtonmetern erreicht. Darunter rangiert der GLS 400 4Matic mit 245 kW (333 PS) und 480 Newtonmeter Drehmomentmaximum. Mit einem Diesel-Aggregat an Bord beschleunigt der GLS 350d 4Matic. Der Selbstzünder hat 190 kW (258 PS) und 620 Newtonmeter Drehmomentmaximum. Das Topmodell kommt mit dem GLS63 4Matic von Mercedes-AMG. Dessen Triebwerk hat eine Leistung von 430 kW (585 PS) - ein Plus von 20 kW (28 PS). Die maximalen 760 Newtonmeter Drehmoment stehen nun ab 1750 Umdrehungen je Minute zur Verfügung. Der Mercedes GLS kann bis zu sechs Fahrprogramme bieten: Comfort, Glätte, Sport, Individual und Offroad für den Einsatz ins leichte Gelände. Mit dem Offroad-Technik-Paket mit Geländeuntersetzung und Mittendifferenzialsperre kann der GLS auch in härteres Gelände wagen. 

Überblick Grundpreise Mercedes GLS
 
Modell Preis [€]
GLS 350d 4Matic 62.850
GLS 400 4Matic 64.425
GLS 500 4Matic 81.600
AMG GLS 63 4Matic 113.500

Der Mercedes GLS kann ab sofort bestellt werden. Die Markteinführung ist in Europa für März 2016 terminiert. 

Bilder: Mercedes