Los Angeles 2015: Mercedes SL
19.11.2015 15:07:25 | Cornelia Wahl

Veränderungen der Optik des SL
Lange Motorhaube, de Kühlergrill steil in den Fahrtwind gestellt und ein Variodach, dem das Wetter egal ist: Der Mercedes SL präsentiert sich mit aufgefrischt und potenten Motoren. An der Front verbreitert sich der Diamant-Kühlergrill nach unten. Zwei Powerdomes sorgen für Akzente auf der lang gestreckten Motorhaube. Die Gehäuse der serienmäßigen LED-Scheinwerfer sind weit nach unten gezogen. Die Silhouette prägen vergrößerte optische Luftauslässe mit flügelähnlichen Chromspangen in den breiten Kotflügeln und Außenspiegel, die auf der Bordkante aufgesetzt sind. Dem Wetter trotzen, dabei hilft das elektrohydraulisch angetriebene Variodach. Es kann geöffnet oder geschlossen werden bei Geschwindigkeiten bis 40 km/h.

Im Innenraum bildet der obere Teil der Armaturentafel eine Einheit mit den Bordkanten der Türen. Die Ambientebeleuchtung kann in drei Farbtönen das Interieur in Licht tauchen. Auffällig sind die vier Luftdüsen im Triebwerkslook und das Drei-Speichen-Sportlenkrad mit Magnesium-Struktur und Bedientasten. Am unten abgeflachten Lenkrad sind Schaltpaddels montiert, um die Gänge der Neunstufen-Automatik von Hand wechseln zu können. Das Kombiinstrument ist in Zwei-Tubenoptik ausgeführt. Geschwindigkeit und Drehzahl werden dem Fahrer über klassische Rundinstrumente mitgeteilt. Die Zifferblätter und die Zeiger haben ein neues Design erhalten. Teil der Serienausstattung ist ein Kommunikationsmodul mit einer fest im Fahrzeug installierten SIM-Karte. Darüber sind Funktionen wie Unfall-, Pannen- und Wartungsmanagement sowie die Telediagnose verfügbar. Ist das System Comand Online an Bord, kann übers Internet Radio gehört werden und es gibt Echtzeitinformationen zur Verkehrslage.
Vier potente Triebwerke zur Wahl
Das Motorenangebot des Mercedes SL erstreckt sich von 270 kW (367 PS) bis hin zu 463 kW (630 PS). Neben den Varianten SL 400 und SL 500 gibt es auch die Versionen AMG SL 63 und SL 65. Mit den fünf Fahrprogrammen Eco, Comfort, Sport, Sport+ und Individual lässt sich das Ansprechverhalten etwa von Fahrwerk, Getriebe oder Lenkung variieren.
Überblick Mercedes SL
SL 400 | SL 500 | SL 63 | SL 65 | |
Motor | V6 | V8 | V8 | V12 |
Hubraum [ccm] | 2996 | 4663 | 5461 | 5980 |
Leistung [kW/PS] | 270/367 | 335/455 | 430/585 | 463/630 |
Drehmomentmaximum [Nm] | 500 | 700 | 900 | 1000 |
0 - 100 km/h [s] | 4,9 | 4,3 | 4,1 | 4,0 |
vmax [km/h] | 250 | 250 | 250 | 250 |
Ø-Verbrauch [L/100 km] | 7,7 | 9,0 | 9,8 | 11,9 |
CO2 [g/km] | 175 | 205 | 229 | 279 |
Preis [€] | 99.097,25 | 122.897,25 | 161.967,25 | 239.933,75 |
Bestellt werden kann der modifizierte Mercedes SL ab dem 18.01.2016.
Bilder: Mercedes
aktualisiert 18.01.2016 14:35:23