Login

NAIAS 2016: Mercedes E-Klasse

11.01.2016 13:50:47 | Cornelia Wahl
Mercedes E-Klasse - FrontansichtMercedes präsentiert auf der North American International Auto Show (NAIAS) 2016 die neue Generation der E-Klasse, die mit vielen technischen Innovationen und einem nagelneuen Dieselmotor aufwartet. Für die Karosserie setzt der Stuttgarter Autobauer bei der E-Klasse vermehrt auf Aluminium und ultrahochfeste Stähle. Zu den aerodynamischen Kniffen zählt etwa ein Jalousiensystem im Kühlergrill. 

Mercedes E-Klasse: Über vier Zentimeter länger

Die zehnte Generation der Mercedes E-Klasse fällt mit ihrer lang gestreckten Motorhaube, einem coupéhaften Dach, kurzen Überhängen und großen Rädern auf. Dazu legte der Radstand um 65 Millimeter auf 2,939 Meter zu. Die Länge wuchs um 43 Millimeter auf 4,923 Meter. An der Front zeigt sich die E-Klasse in der Basis- und der Line Exclusive mit dem klassischen Mercedes-Kühler mit dem Stern auf der Haube. Die Ausstattungslinien Avantgarde und AMG Line erhalten einen Sportkühler mit einem großen Stern in dessen Mitte. Das Heck ist gekennzeichnet von breiten Schultern und einteiligen Hecklichtern im Zwei-Balken-Design und - auf Wunsch - mit Stardust-Effekt. 

Interieur: Klare Linien, fließende Formen

Im Innenraum setzt Mercedes auf klare Linien und fließende Formen. Gegen Aufpreis gibt es zwei breite, hochauflösende Displays mit je 12,3 Zoll Bildschirmdiagonale. Optisch verschmelzen die beiden Displays unter einem gemeinsamen Deckglas. Das Kombiinstrument ist dabei als großes Display mit virtuellen Instrumenten ausgeführt. Es befindet sich im direkten Blickfeld des Fahrers. Über der Mittelkonsole ist das Zentraldisplay angeordnet. Im Lenkrad integriert sind berührungsempfindliche Touch Controlls. Sie reagieren auf horizontale und vertikale Wischbewegungen, wie sie vom Smartphone her bekannt sind. so kann das Infotainmentsystem per Wischbewegungen gesteuert werden. Weitere Bedienmöglichkeiten sind ein Touchpad mit Controller in der Mittelkonsole oder die Sprachsteuerung. Überdies gibt es Direktsprungtasten etwa für die Klimaanlage. 

Mercedes E-Klasse - Interieur - AvantgardNeue Sitzanlage

Bei der Innenraumgestaltung setzt Mercedes bei der E-Klasse auf offenporige Hölzer, Holz im Yachting-Look zeitgemäß interpretiert und auf neuartiges Metallgewebe. In einigen Ausstattungen sind die Türen und die Bordkante beledert. Darüber hinaus gibt es zahlreiche neue Farbkombinationen. Die Innenraumbeleuchtung übernehmen durchweg LEDs. Je nach Ausstattung unterscheidet sich die Sitzanlage. Neu ist ein Wärme-Komfortpaket mit beheizten Armauflagen in der Tür und der Mittelkonsole. Als Sonderausstattung liefert Mercedes die Fondsitzbank mit einer dreiteiligen Rückenlehne im Verhältnis 40 zu 20 zu 40 aus. In der Mittelarmlehne sind eine Ablagebox und zwei Getränkehalter untergebracht. Extra bezahlt werden muss auch die Tablet-PC-Halterung. 

Zwei Motorisierungen zum Marktdebüt

Zum Marktstart stellt Mercedes zwei Motorisierungen zum Händler. Zum einen ist dies der E 200 mit einem Vierzylinder-Benziner mit 135 kW (184 PS) und 300 Newtonmeter maximalem Drehmoment. Zum anderen ist dies der komplett neue Vierzylinder-Diesel im E 220 d. Die zur Markteinführung angebotenen Modell geben ihre Kraft über eine Neunstufen-Automatik an die Antriebsräder weiter. Später folgen der E 350 e mit Plug-in-Hybridantrieb und einer Systemleistung von 205 kW (279 PS) und einem Systemdrehmoment von 600 Newtonmetern. Der stärkste Diesel ist ein Sechszylinder mit SCR--Abgasreinigung, 190 kW (258 PS) und 620 Newtonmeter Drehmoment. Ebenso wird des den E 400 4Matic geben. Der Sechszylinder-Benziner hat 245 kW (333 PS) und 480 Newtonmeter Drehmoment. Des Weiteren sind in Planung ein Vierzylinder-Diesel mit 110 kW (150 PS) und weitere Vierzylinder-Benziner mit Leistungswerten zwischen 135 kW (183 PS) und 180 kW (245 PS). Alle Aggregate erfüllen den Mercedes-Informationen zufolge die Euro-6-Abgasnorm und sind mit einer Start-Stopp-Einrichtung kombiniert. Der neue Diesel-Motor im E 220 d  ist kürzer und baut kompakter als der Vorgänger. Mit 1991 Kubikzentimeter Hubraum leistet er 143 kW (195 PS) und entwickelt maximal 400 Newtonmeter Drehmoment. Im Mittel soll er sich mit 3,9 Liter Diesel je 100 Kilometer (CO2: 102 Gramm je Kilometer) begnügen. Der Selbstzünder arbeitet mit einer einstufigen Aufladung und variabler Turbinengeometrie. Zylinderkopf und Kurbelgehäuse sind aus Aluminium gefertigt. 

Mercedes E-Klasse - HeckansichtInfos zum Fahrwerk

Ab Werk erhält die E-Klasse ein Fahrwerk mit Stahlfederung. Sie kann mit drei selektiven Dämpfungssystemen kombiniert werden: Komfort, Avantgarde mit 15-Millimeter-Tieferlegung und sportlich mit adaptiver Verstelldämpfung und ebenfalls einer Tieferlegung um 15 Millimeter. Alternativ hält Mercedes eine Mehrkammer-Luftfederung parat. 

Viele Assistenzsystem gegen Aufpreis

In Sachen Assistenzsysteme sind ein aktiver Bremsassistent, ein Aufmerksamkeitsassistent und ein Seitenwindassistent mit an Bord. Daneben bietet Mercedes zahlreiche weitere Assistenzsysteme an, die beispielsweise helfen, die Spur oder den Abstand zum Vordermann zu halten, das Einparken erleichtern oder Unfälle vermeiden helfen. Außerdem kommt die neue Infotainmentgeneration im Comand-Online-System zum Einsatz. Serienmäßig ist auch das Frontbass-System. 

Die North American International Auto Show findet in Detroit (USA) statt und ist vom 16. bis zum 24. Januar 2016 fürs Publikum geöffnet.

Bilder: Mercedes