Land Rover: Modelljahr 2019
Mit einigen Änderungen schickt Land Rover den Range Rover und den Velar ins Modelljahr 2019. Zum einen gibt es neue Motorisierungen, zum anderen eine erweiterte Serienausstattung. So sind der Range Rover und der Range Rover Sport künftig als jeweils Plugin-Hybride zu haben. Neu ins Programm kommt ein V6-Twinturbo-Diesel in drei Leistungsstufen. Darüber hinaus erhält der Range Rover Velar einen 202 kW (275 PS) starken, drei Liter großen V6-Diesel. Darüber hinaus sind die Motoren mit Partikelfilter ausgerüstet ab dem Modelljahr 2019. Und sie erfüllen die Euro-6d-TEMP-Abgasnorm, so die Unternehmensangaben.
Plugin-Hybrid P400e für Range Rover und Range Rover Sport
Der Plugin-Hybrid P400e der beiden Range Rover-Modelle setzt sich aus einem zwei Liter großen Vierzylinder-Turbobenziner und einem Elektromotor zusammen. Die Systemleistung gibt Land Rover mit 267 kW (404 PS) an. Sie wird an alle vier Räder weitergeleitet. Als Energielieferant dient eine 13-kWh-Lithium-Ionen-Batterie. Und mit der Bremsenergierückgewinnung kann elektrische Energie während des Fahrens getankt werden. Der P400e wird standardmäßig im Parallel-Hybrid-Modus betrieben. Im EV-Modus arbeitet allein der Elektromotor. Diese sorgt für eine elektrische Reichweite von bis zu 48 Kilometern und für eine Höchstgeschwindigkeit von 137 km/h, ansonsten sind es 220 km/h.
Neuer Twinturbo-Diesel in drei Leistungsstufen
Für die Modelle Land Rover Discovery, Range Rover Velar, Range Rover Sport und Range Rover umfasst das Motorenangebot mit dem Modelljahr 2019 einen V6-Twinturbo-Diesel. Das Aggregat arbeitet mit Piezo-Common-Rail-Einspritzung mit einem Einspritzdruck von 2000 bar. Zur Wahl steht das Triebwerk in den Leistungsausführungen 183 kW (249 PS, 600 Newtonmeter), 202 kW (275 PS, 625 Nm) und 221 kW (300 PS, 700 Nm) beziehungsweise 225 kW (306 PS, 700 Nm).
Range Rover Velar im Modelljahr 2019
Für den Range Rover Velar ist ab dem Modelljahr 2019 ein V6-Diesel mit drei Liter Hubraum, 202 kW (275 PS) Leistung und 625 Newtonmeter maximalem Drehmoment zu haben. Der Velar mit dem 184 kW (250 PS) Turbobenziner oder dem 221 kW (300 PS) starken Twinturbo-Benziner erhalten einen Tank mit 82 Liter (vorher: 63 Liter) Volumen. Neu bei Velar ist eine adaptive Geschwindigkeitsregelanlage mit Lenkassistent und Start-and-Go-Funktion. Ein Notfall-Bremsassistent erkennt im Geschwindigkeitsbereich von zehn bis 160 km/h die Gefahr einer möglichen Kollision. Serienmäßig an Bord sind beim Velar nun eine Rückfahrkamera, Einparksensoren vorne und hinten, ein Aufmerksamkeitsassistent und ein Spurhalteassistent. Zum Basisumfang zählt des Weiteren die Fahrwerkssteuerung mit stufenlos einstellbaren Dämpfern und beim V6-Diesel die Luftfederung. Die Preise für den Velar beginnen bei 56.020 Euro.
Bilder: © Jaguar Land Rover