Genf 2016: Audi RS Q3 Performance
15.02.2016 12:22:12 | Cornelia Wahl

2.5 TFSI nochmals stärker
Herzstück des Audi RS Q3 Performance ist der 2,5-Liter-TFSI. Über eine höhere Kühlleistung des neuen Hauptwasserkühlers und eine optimierte Kraftstoffpumpe ergibt sich eine Leistungssteigerung um 20 kW (27 PS) auf 270 kW (367 PS). Das Drehmomentmaximum von 465 Newtonmetern steht zwischen 1625 und 5550 Umdrehungen je Minute parat. Der Sprint aus dem Stand zur 100-km/h-Marke soll in 4,4 Sekunden erledigt sein. Den Durchschnittsverbrauch des RS Q3 Performance gibt Audi mit 8,6 Liter Benzin je 100 Kilometer (CO2: 203 Gramm je Kilometer) an. Die Topgeschwindigkeit liegt serienmäßig bei 270 km/h.
Details zur Kraftübertragung
Die Kraftübertragung übernimmt ein Doppelkupplungsgetriebe mit sieben Gängen. Der Fahrer kann schalten lassen oder selbst Hand anlegen. Dazu gibt es am RS-Sportlederlenkrad Schaltwippen. Ein Zwischengasstoß begleitet jeden Schaltvorgang im Dynamic-Modus des Fahrdynamikprogramms. Die Schaltung leitet die Kraft an alle vier Räder weiter. Den Allradantrieb realisiert Audi mit einer hydraulisch betätigten und elektronisch gesteuerten Lamellenkupplung. Die Kraft wird bedarfsgerecht zwischen Vorder- und Hinterachse sowie unter Miteinbeziehung der elektronischen Stabilitätskontrolle radselektiv verteilt. Neu abgestimmt ist der Sportmodus der deaktivierbaren Fahrdynamikregelung.
RS-Sportfahrwerk straffer ausgelegt
Das montierte RS-Sportfahrwerk erhielt eine straffere Abstimmung. Es legt den RS Q3 Performance gegenüber dem Q3 um 20 Millimeter näher an die Straßenoberfläche. Gegen Aufpreis gibt es das RS-Sportfahrwerk Plus mit Dämpferregelung. Die Charakteristik lässt sich über die Fahrdynamikregelung und die Modi Comfort, Auto und Dynamic verändern.

Optisch tritt der Audi RS Q3 Performance eigenständig auf. Dazu gibt es sportlich gestaltete Stoßfänger mit großen Lufteinlässen vorne und stark ausgeprägtem Diffusoreinsatz hinten und schwarz glänzendem Wabengitter. Auffallend sind die Anbauteile in matter Titanoptik. Sie finden sich beispielsweise als Rahmen des Lufteinlasstrichters und dem darin befindlichen Quattro-Schriftzug, als Singleframe, als seitliche Flaps in den Lufteinlässen, als Zierleisten an den Seitenscheiben, als Außenspiegelgehäuse, als Dachreling oder als Oberkante des Diffusors und als Finnen des Dachkantenspoilers. Neu ist die Lackfarbe Ascariblau Metallic. RS-spezifisch sind die 20-Zoll-Räder im Fünf-Doppelspeichen-V-Design in Titanoptik matt. Die Bremssättel tragen den Schriftzug RS und sind rot lackiert.
Sportliche Instrumentengestaltung
Im Innenraum präsentieren sich die Instrumenten mit grauen Zifferblättern, weißen Skalen und roten Zeigern. Eingebaut sind Sportsitze, eine Mittelarmlehne, Wählhebelmanschette und Fußmatten mit blauer Kontrastnaht. Verfeinert ist das Interieur des RS Q3 Performance mit der Dekoreinlage in Carbon Köper blau. Hier ist ein blauer Faden in das Carbon eingewoben.
Weltpremiere in Genf - Preis ab 61.000 Euro
Bestellt werden kann der Audi RS Q3 Performance schon. Weltpremiere feiert er auf dem Internationalen Automobil Salon in Genf 2016 vom 3. bis zum 13. März. Der Preis beginnt bei 61.000 Euro. Die Auslieferungen sollen im zweiten Quartal 2016 starten.
Bilder: Audi