Login

Ford Kuga: Infos und Bilder

25.02.2016 10:43:47 | Cornelia Wahl
Ford Kuga - FrontansichtFord hat erste Informationen zum neuen Kuga bekannt gegeben. Die Überarbeitungen betreffen sowohl das Äußere als auch das Interieur. Mit an Bord ist die neueste Generation des Systems Ford Sync. Dazu gibt es zwei neue Außenfarben und einen neuen Turbodieselmotor. 

Die Optik des Ford Kuga

Äußerlich kennzeichnet den Ford Kuga ein großer trapezförmiger Kühlergrill. Der kleinere untere Kühlergrill wird von schlanken, neu gestalteten Scheinwerfern flaniert. Dazu gibt es Nebelscheinwerfer. Neu gestaltet hat Ford die Motorhaube des Kuga. Neu sind die Rücklichter und die Auswahl an 17-, 18- und 19 Zoll großen Felgen. Neu und auf Wunsch lieferbar sind die Metallicfarben Mamba-Grün und Torino-Braun. Ebenfalls gegen Aufpreis offeriert Ford eine elektrisch versenkbare Anhängerkupplung. 

Weiterentwickelter Innenraum mit weniger Schaltern

Weiterentwickelt zeigt sich das Interieur. Die Klimaanlage und weitere Funktionen lassen sich durch eine reduzierte Anzahl von Schaltern und Knöpfen intuitiver bedienen. Gegen Aufpreis kann das Lenkrad beheizt werden. Darüber hinaus verfügt der Kuga über eine elektronische Feststellbremse. Die Heckklappe arbeitet sensorgesteuert. Auf Wunsch gibt es multifunktionale Xenonscheinwerfer mit sieben möglichen Lichteinstellungen. Dabei passt sich das Licht automatisch der Fahrsituation und dem Straßenverlauf an. Die neueste Generation des Kommunikationssystem, das Ford Sync 3, findet sich ebenfalls an Bord des Kuga. Damit können sich Smartphone, Navigationssystem, Klimaanlage und Audiosystem per Sprachbefehle steuern lassen. Das Ford Sync 3 soll ab Sommer 2016 europaweit für den Mondeo, den S-Max und den Galaxy zu haben sein. 

Ford Kuga -InterieurEinparken leicht gemacht

Einfacher macht das Einparken mit dem Kuga der Einparkassistent. Dessen Ultraschallsensoren befinden sich in den Stoßfängern. Sie erkennen, ob die Parklücke groß genug ist. Ist das so, erklingt ein Ton, der den Fahrer darüber informiert und es erscheint eine Anzeige im Display. der Mittelkonsole. Beim Einparkvorgang übernimmt die Technik das Lenken. Der Fahrer gibt Gas und bremst. Der Einparkassistent unterstützt den Parkvorgang zudem auch quer zur Fahrtrichtung. 

Active City Stop: Überarbeitet

Überarbeitet hat Ford das Assistenzsystem Active City Stop. Es kann helfen, bei niedrigen Geschwindigkeiten Zusammenpralle zu verhindern oder deren Schwere zu mildern. Der operative Einsatzbereich liegt nun bei 50 km/h (vorher: 30 km/h). Zu haben ist auch das My-Key-Schlüsselsystem. Je nach Anforderung lässt sich der Zweitschlüssel individuell programmieren.

Das Motorenprogramm des Ford Kuga

Im Ford Kuga ersetzt der 1,5 Liter TDCI mit 88 kW (120 PS) künftig den 2.0 TDCI. Im Programm bleibt der TDCI mit 110 kW (150 PS) in Kombination mit dem Vorderrad- oder Allradantrieb. Oder die Variante mit 132 kW (180 PS). Bei den Benzinern steht der 1,5-Liter-Eco-Boost mit 88 kW (120 PS), 110 kW (150 PS) oder mit 134 kW (182 PS) zur Wahl.

Voraussichtlich ab Sommer 2016 kann der Kuga beim Ford-Händler bestellt werden. Die Markteinführung soll dann Anfang 2017 starten. 

Bilder: Ford