Login

Audi SQ7 TDI: Mit 900 Nm

08.03.2016 18:29:16 | Cornelia Wahl
Audi SQ7 TDIAudi bringt mit dem SQ7 TDI das erste S-Modell des Q7. Mit an Bord sind ein elektrisch angetriebener Verdichter und ein 48-Volt-Teilbordnetz. Den SQ7 TDI gibt es für knapp unter 90.000 Euro.

Infos zum neuen 4.0 TDI

Der V8 TDI im Audi SQ7 TDI ist eine Neuentwicklung. Aus 3956 Kubikzentimeter Hubraum holt das Triebwerk 320 kW (435 PS) und bis zu 900 Newtonmeter Drehmoment. Unterstützt wird die Maschine von zwei Abgasturboladern, die selektiv zugeschaltet werden. Das heißt, einer arbeitet bei niedrigen und mittleren Touren, der zweite schaltet sich bei höheren Drehzahlen zu. Im unteren Drehzahlbereich kommt der elektrisch angetriebene Verdichter ins Spiel, indem der den Turbolader unterstützt und für ein dynamisches Anfahren sorgt. Der Spurt aus dem Stand soll mit dem SQ7 TDI in 4,8 Sekunden gelingen. Die Höchstgeschwindigkeit gibt Audi mit elektronisch abgeregelten 250 km/h an. Für den kombinierten Verbrauch sollen je 100 Kilometer 7,4 Liter Diesel reichen (CO2: 194 Gramm je Kilometer). Für die Abgasreinigung bezüglich der Stickoxide sind ein NOx-Katalysator und ein nachgeschalteter SCR-Katalysator und Adblue-Additiv an Bord. Für den Klang sorgt ein Soundaktuator, dessen Klangspiele vom Fahrer eingestellt werden können. 

Audi SQ7 TDI - Wählhebel TiptronicNeu konzipierte Tiptronic

Der elektrisch angetriebene Verdichter hat seinen Platz in der Luftstrecke hinter dem Ladeluftkühler nah am Motor. Angetrieben wird er allzeit bereite Verdichter von einem kompakten Elektromotor. Die Antriebsleistung erhält er von dem 48-Volt-Teilbordnetz, bestehend aus einer Lithium-Ionen-Batterie  mit 470 Wattstunden. Ein DC/DC-Wandler verbindet das 48-Volt-Teilbordnetz mit dem 12-Volt-Teilbordnetz. Dazu gibt es eine neu konzipierte Achtstufen-Tiptronic. Sie sorgt für schnelle Gangwechsel und ermöglicht bei höheren Tempi Segeln im Leerlauf. Das Herzstück des Quattro-Antriebs ist ein selbstsperrendes Mittendifferenzial. Im Fahrwerk kommt viel Aluminium zum Einsatz. Ebenso vorhanden sind eine elektromechanische Servolenkung, ein Fahrdynamiksystem und eine adaptive Luftfederung mit S-spezifischer Abstimmung. 

Zahlreiche elektronische Helfer verfügbar

Neben 24 Fahrerassistenzsystemen gibt es Audi SQ7 TDI auch mit Allradlenkung und mit einer Kohlefaser-Keramik-Bremse. Für die Farbwahl der Außenlackierung kann der Kunde aus zwölf Farbtöpfen auswählen. Kühlergrill und Unterfahrschutz, der die vier eckigen Abgasendrohe umschließt, tragen die Farbe Twilightgrau matt. Weiter optische Kennzeichen sind ein neues Kühlergitter im S-spezifischen Design am Stoßfänger. Alu-Standards befinden sich an den seitlichen Lüftungsgittern, an den Spiegelkappen und an den Türeinlegern. Zum Serienumfang gehören LED-Scheinwerfer und eine elektrische Heckklappe. Im Innern bleibt dem Käufer die Wahl zwischen Sportsitzen und Sportsitzen plus. Die analogen Instrumente haben graue Zifferblätter mit weißen Nadeln. Die Innenbeleuchtung funktioniert mit LEDs. Das Lichtpaket beinhaltet berührungslose Schalter.

Preis beginnt bei 89.900 Euro

Bestellt werden kann der Audi SQ7 TDI ab dem Frühjahr 2016. Die Preise beginnen bei 89.900 Euro. 

Bilder: Audi