Mercedes C-Klasse Cabriolet: Infos
09.03.2016 18:09:16 | Cornelia Wahl

Stoffverdeck mit Glasscheibe
Geschlossen zeigt die Silhouette des Mercedes C-Klasse Cabriolet Ähnlichkeiten mit derjenigen des C-Klasse Coupés. An der Front ist ein Diamantgrill montiert. Daneben befinden sich LED-Hauptscheinwerfer. Die Motorhaube ist lang gezogen, die Bordkante hoch angelegt. In geschlossenem Zustand spannt sich das Stoffverdeck mit seiner Glasscheibe straff von der Frontscheibe bis hinter die Rücksitze. Breite Schultern und LED-Rücklichter sind Kennzeichen des Hecks, dessen Gepäckabteil geschlossen ein Volumen von 360 Litern (offen: 285 Liter) aufweist.
Details zum Innenraum
An den A-Säulen, der Frontscheibe zeigen sich Zierstäbe. Derjenige der Bordkante zieht sich bis zum Verdeckkasten. In der Basisvariante trägt das vollautomatische, klassische Stoffverdeck Schwarz. Gegen Aufpreis gibt es ein mehrlagiges Akustikverdeck in verschiedenen Farben zur Wahl. Zum Öffnen oder Schließen der Stoffkapuze befindet sich ein geschwungener Schalter in mattem Silberchrom in der Mittelkonsole. Das Verdeck lässt sich in unter 20 Sekunden (Werksangabe) und bis Tempo 50 öffnen oder schließen. Die Sportsitze sind in Integraloptik, haben kräftige Seitenwangen und integrierte Kopfstützen. Den Gurt reicht der Gurtbringer. Die Sitze im Fond haben Einzelsitzcharakter. Ihre Lehnen sind zu gleichen Teilen geteilt klappbar und bieten eine Durchlademöglichkeit. Hinter den beiden Fondsitzen befinden sich versteckt zwei Kassetten, die als Überrollschutz fungieren. Im Falle eines Überschlags werden sie pyrotechnisch gezündet um blitzschnell für Schutz zu sorgen. Das Klimasystem erkennt, ob das Cabriolet offen oder geschlossen unterwegs ist. Das Fahrwerk des C-Klasse Cabriolet besteht unter anderem aus einer Stahlfederung mit selektivem Dämpfersystem. Gegenüber der Limousine ist es um 15 Millimeter tiefer gelegt.
Infos zu den Motoren des C-Klasse Cabriolet
Im Motorenregal liegen Vier- und Sechszylinder, Benziner oder Diesel. Alle sind mit einer Start-Stopp-Einrichtung kombiniert. Das Leistungsspektrum der Benziner reicht von 115 kW (156 PS) bis hin zu 270 kW (367 PS). Die Diesel haben 125 kW (170 PS) oder 150 kW (204 PS) Leistung. Sie sind zur Abgasnachbehandlung in Sachen Stickoxid mit der SCR-Technologie (Selective Catalytic Reduction) ausgerüstet. Das C-Klasse Cabriolet gibt es zudem als AMG C43 Cabriolet 4Matic mit eigenständigem Auftritt. Und zum Marktstart erscheint zeitlich begrenzt die Version Edition 1.
Bild: Mercedes