Login

Mercedes GLC Coupé: Infos und Bilder

23.03.2016 14:36:58 | Cornelia Wahl
Mercedes GLC Coupé - FrontansichtMercedes stellt dem GLC ein neues Modell zur Seite und kombiniert im GLC Coupé SUV-Merkmale mit Coupé-Kennzeichen. 

Mercedes GLC Coupé: Die Optik

Einen ersten Ausblick auf das GLC Coupé gab Mercedes im Jahr 2015 auf der Messe in Shanghai mit dem Concept GLC Coupé. Ein Jahr später zeigt der Stuttgarter Autobauer die Serienversion, die gegenüber dem Konzeptfahrzeug nahezu unverändert erscheint. Das GLC Coupé ist 4,73 Meter lang und 1,60 Meter hoch. Gegenüber dem GLC sind dies acht Zentimeter mehr in der Länge. Die Höhe hat dagegen um vier Zentimeter abgenommen. Seine Eigenständigkeit erhält das GLC Coupé durch den coupé-typischen Diamantgrill mit einer Lamelle und der neugestalteten nach hinten abfallenden, niedrigen Dachlinie, die fließend in ein Coupéheck mündet. An der Front zeigen die A-Säulen eine flachere Neigung. Der Überhang ist kurz, der Unterfahrschutz markiert ein SUV-Element. Dynamik ins Spiel bringen die großen seitlichen Lufteinlässe. Seitlich fallen am GLC Coupé die hohe Bordkante und die breiten Schultern auf. Optional gibt es Trittbretter. Am Heck kommt die Scheibe ohne Wischer aus. Dies ist möglich, weil die Strömung hinter der Abrisskante abreißt und somit das aufgewirbelte Schmutzwasser nicht auf die Heckscheibe gelangen kann. Der hintere Stoßfänger macht einen kraftvollen Eindruck. In ihn integriert sind die Endrohrblenden der Abgasanlage. Der Diffusor ist als Unterfahrschutz ausgebildet. Die Hecklichter sind geteilt und schmal. Mittig ist der Markenstern platziert. Das Kennzeichenschild ist in den unteren Stoßfängerbereich gewandert. In die Radhäuser des mit einer großen Bodenfreiheit ausgestatteten SUV-Coupés passen Räder mit bis zu 20 Zoll im Durchmesser. Detaillösungen optimieren die Aerodynamik. Dazu zählen die Umfeldabdeckung von Kühler und Scheinwerfer, eine Kühlerringjalousie und eine optimierte Unterbodenverkleidung. 

Mercedes GLC Coupé - CockpitDetails zum Interieur und der Ausstattung

Prägend für den Innenraum des Mercedes GLC Coupé sind die Armaturentafel und die fließend gestaltete Mittelkonsole mit der großen, einteiligen Domplatte, die sich von unterhalb des teilintegrierten Media-Displays von den Mitteldüsen bis zur Armauflage schwingt. Dazu kommt eine klare Linienführung, die für ein offenes Raumgefühl sorgt. Zur Grundausstattung des GLC Coupé gehören 18-Zoll-Leichtmetallräder, ein Chrompaket mit sichtbaren Endrohrblenden, eine elektrische Heckklappe, Multimediasystem, Rückfahrkamera, Keyless-Go, Lederimitat und Airbags. Bei den Assistenzsystem sind ab Werk an Bord: Auffahrwarner, Seitenwindassistent, Fahrlichtassistent, Aufmerksamkeitsassistent sowie eine elektronische Stabilitätskontrolle mit Kurvendynamik-Assistent. 

Mehrere Fahrwerksysteme zur Wahl

Auf Seiten des Fahrwerks sei erwähnt, dass das GLC Coupé ab Werk über ein Sportfahrwerk inklusive Fahrdynamiksystem mit den Programmen Eco, Comfort, Sport, Sport+ und Individual verfügt. Erhältlich ist des Weiteren ein sportlich ausgeprägtes Fahrwerk namens Dynamic Body Control mit Stahlfederung und verstellbarer Dämpfung. Als weiteres Extra gibt es ein Fahrwerk mit volltragender Mehrkammerluftfederung und einer elektronisch geregelten stufenlosen Verstelldämpfung. Gegenüber dem GLC erhielt die Coupé-Variante eine neu abgestimmte Direktlenkung mit direkterer Übersetzung. 

Mercedes GLC Coupé - HeckansichtDas Motorenangebot des GLC Coupé

Im Motorenregal liegen vier Benziner und vier Diesel. Darunter befindet sich ein Plug-in-Hybrid-Modell. Zum Marktstart im Herbst 2016 stehen die Vierzylinder-Diesel GLC 220 d Coupé und GLC 250 d 4 Matic Coupé mit 125 kW (170 PS) beziehungsweise 150 kW (204 PS) Leistung. Verfügbar ist auch der Vierzylinder-Benziner GLC 250 4 Matic Coupé mit 155 kW (211 PS). Weitere Motorisierungen sollen Ende 2016 folgen. Im Modellprogramm des GLC Coupé findet sich zudem ein Plug-in-Hybrid, dessen Systemleistung Mercedes mit 235 kW (320 PS) angibt und dessen Höchstgeschwindigkeit bei 235 km/h liegen soll. Der Sprint aus dem Stand auf Tempo 100 soll in 5,9 Sekunden gelingen. Überdies sollen mehr als 30 Kilometer rein elektrisch zurückgelegt werden können. Topmodell wird das AMG GLC 43 4 Matic Coupé. Es wird von einem V6-Biturbomotor beschleunigt, der 270 kW (367 PS) hat. Die 100-km/h-Marke soll das AMG-Modell aus dem Stand in unter fünf Sekunden erreichen. 

Sondermodell GLC Coupé Edition 1

Die Markteinführung wird begleitet von einem Edition-1-Modell. Das Sondermodell erhält beispielsweise die AMG Line Exterieur, 20 Zoll große AMG-Leichtmetallräder mit Mischbereifung, Designo-Lackierungen sowie zweifarbige Lederpolster.

Bilder: Mercedes